Druckansicht der Internetadresse:

Network „Gender, Queer, Intersectionality and Diversity Studies“

Print page
Simple Photo Roadtrip Photo Facebook Cover

Lectures on Gender, Queer, Intersectionality and Diversity Studies

Lectures on Gender, Queer, Intersectionality and Diversity Studies  Summer Term 2024Hide

Intersectionality Studies

SE Oh no, did I forget about gender? Mind the gap! (Dr. Elena Köstner)

Studium Generale/Literary Studies/Additional Studies Intersectionality Studies and Diversity. Open for all study programmes. German or English, depending on the participants. Max. 25 participants.

How does gender become a fundamental research paradigm in my thesis (e.g. seminar paper, protocol/minutes, Bachelor’s or Master’s thesis)? The aim of this seminar is, on the one hand, to introduce the importance of gender in the fundamental interactions between author, research question, research object, academic working instruments and research literature. On the other hand, basic knowledge of gender research and theories from an intersectional perspective will be imparted. In this seminar, the participants will work out together how gender in an intersectional perspective can be integrated into the individual written theses.
This seminar aims to bring together the propaedeutics of academic working and research with the propaedeutics of gender, to create a basis that enables to examine gender relevance and to practice it in an application-oriented manner.
This seminar is part of the BMBF-funded project “GO Forschung” and is open to students of all study programmes.


Literature: Joane W. Scott, Gender: A useful category of Historical Analysis, in: American Historical Review 91, 1986, 1054–1057; Cheryl McEwan, Postcolonialism, feminism, and development: intersections and dilemmas, in: Progress in Development Studies 1, 2001, S. 93–111; Raewvn W. Connell, Gender, Wiesbaden 2013.
Registration via cmlife and Elena.Koestner@uni-bayreuth.de.
Requirements and ECTS: regular attendance, active participation, 5 ECTS.                                                        Dates and times: beginning 16. April, tuesday 2 to 4 pm, in S 92 (GW I).                                                            cmlife-Link: https://my.uni-bayreuth.de/cmlife/s/courses/Ly91YnRAY21jby9hcGkvY291cnNlcy8zNDM0ODk/overview

Lectures on Gender, Queer, Intersectionality and Diversity Studies Winter Term 2023/24Hide

Proseminar: Ritter:innen und Magie – Die Artustradition in der Fantasy (PD Dr. Nadine Hufnagel)

Von den populären Genres hat die Fantasy nicht den allerbesten Ruf. Sie gilt oftmals als eskapistisch, infantil oder sogar rassistisch. Einige hingegen sehen es als vorrangige Aufgabe dieses Genres an, das Verhältnis zur mythischen Überlie-ferung immer wieder neu zu definieren. Das Seminar wird anhand verschiedener Beispiele aus den Bereichen Literatur, Film und Serie der Frage nachspüren, welche Tendenzen die gegenwärtige Rezeption der mittelalterlichen Erzähltradition von König Artus und den Rittern der Tafelrunde in der Fantasy auszeichnen. Wo ist sie konservativ oder reaktionär? Welchen Raum bietet sie für feministische, queere oder Schwarze Themen?

Grundkenntnisse der arthurischen Erzähltradition sind hilfreich, ihr Erwerb kann aber während des Seminars nachgeholt werden. Da einige Gegenstände und Forschungstexte in englischer Sprache behandelt werden, sind gute Englischkennt-nisse von Vorteil.

Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt. Es umfasst mehrere kürzere Online-Sitzungen und mindestens drei Sitz-ungen in Präsenz.

Verbindliche Online-Vorbesprechung: 07.10.23, 11:00 Uhr (ca. 45 Min. mit Vorstellung des Seminarplans), ggf. zweite Online-Vorbesprechung (ca. 15 Min.). Den Link erfragen Sie bei nadine.hufnagel@uni-bayreuth.de.

Voraussichtliche Termine: 27./28.10.23 (Präsenz), 18.11.23 (online), 02.12.23 (online), 16.12.23 (Präsenz), 13.01.24 (online) + Abschlusssitzung Ende Januar/Anfang Februar (Präsenz oder online)

Advanced Seminar American Literary Studies (The Last Man - Narratives of Human Extinction) (Prof. Dr. Jeanne Cortiel)

Our present moment is both obsessed with and in denial of the possibility that human life on Earth is coming to an end. This advanced seminar will explore a transcultural theme in post-apocalyptic literature and film that goes back to the origins of science fiction in the nineteenth century, most notably Mary Shelley's novel The Last Man (1826). Although our focus will be on American literature and culture, an excerpt from Shelley's novel will give us a starting point into the history of the "last man" narrative, which is a story of human extinction told from a first-person perspective. Shelley was not the only writer to explore the idea of the end of humanity from such a intimately personal angle, but she produced one of the most enduring narratives. Other readings include excerpts from Richard Matheson's novel I am Legend (1954) and Joanna Russ's classic feminist science fiction novel The Female Man (1975). The core of our readings, however, will focus on the last 20 years, which have created a new category of fictional engagement with the end of humanity in comics, films, and novels: Y, The Last Man (comic series, 2002-2008, written by Brian K. Vaughan); I am Legend (film, 2009, directed by Francis Lawrence); Peter Heller, The Dog Stars (novel, 2012); I Am Mother (2019, directed by Grant Sputore). One question that will guide us throughout the semester is not how such fictional texts anticipated the recent real-life pandemic, but how they have shaped our perception of it. Another is the significance of animal companions (dogs in many of these stories, a capuchin monkey in one) to these stories.

Place and time: Mo 12 pm, S 121

CMlife link:https://my.uni-bayreuth.de/cmlife/s/courses/Ly91YnRAY21jby9hcGkvY291cnNlcy8zMzE4MzY

Intersectionality Studies

Introduction to Intersectionality Studies (Dr. Mario Faust-Scalisi)
Seminar introducing to Intersectionality and related debates

Always in: Hugo-Rüdel-Straße 8

Termine: 26.10; 8.11; 22.11; 29.11; 13.12; 10.01; 17.01; 24.01 - always from 2:15 to 4:45

Lecture Series / Ringvorlesung (organized by Dr. Mario Faust-Scalisi)

Introduction to Intersectionality Studies; Lecture Series giving an impression of different approaches to Intersectionality Studies. Speaker i.a. Katharina Fink, Kristin Skottki, Matthew Hannah,Tanu Biswas

Termine: Hugo-Rüdel-Straße 8, 26.10; 8.11; 22.11; 29.11; 13.12; 10.01; 17.01; 24.01 - these always from 5:00 to 6:30 / Additionally: 22.11; 23.11.; 24.11 (Lectures part of the Conference on Intersectionality)

Kulturwissenschaftliche Fakultät

Memory Politics (in Africa) (Dr. Cassandra Mark-Thiesen & Prof. Dr. Katharina Schramm)

Murmurs of the past can currently be heard of the lips of many individuals and institutions across the globe. Memory, in other words, is playing a crucial role in our daily politics, informing processes related to commemoration, customs, culture, resistance and much more. This course will delve into how and why political agents use the past to act in the present and shape the future.

How do societies and communities remember? What do they remember? What role does active “forgetting” play? How is the past recalled following situations of violence or trauma?

Should nation-states deal with the difficult past or should they move on? How does memory travel and what are the consequences thereof? How does memory interact with (national) history and archives? What can we learn from exploring memory in different medial forms: literature, television, as monuments, etc.?

We will use an interdisciplinary approach, multimedia, and diverse global historical and ethnographic case studies to address these concerns. The class will be taught in English, but we will accommodate questions and discussions in German as well. All written work may be submitted in German or English.

 Tuesdays, 2-4 pm;  S 43  RWII EG0.32

Anthropology Lecture Series (Prof. Dr. Katharina Schramm)

When: every Tuesday at 6.30 p.m.
Where: at IWALEWA-Haus or online
Anthropology Lecture Series Winter 2023/24

Anthropology Lecture Series - Winter Term 2024
TRANSGRESSING BORDERS

Hide
Lectures on Gender, Queer, Intersectionality and Diversity Studies Summer Term 2023Hide

Neuere Deutsche Literatur (Anne Stellberger und Jonas Lotz)

Literary Disability Studies


Das Seminar Literary Disability Studies beschäftigt sich mit der Differenzkategorie Behinderung aus kulturwissenschaftlicher Sicht unter besonderer Berücksichtigung ihrer Wirkung in der deutschsprachigen Literatur. Wir diskutieren zunächst kulturwissenschaftliche Herangehensweisen an das Thema Behinderung, bevor wir das interdisziplinäre Feld Disability Studies aus Sicht der Literaturwissenschaften genauer untersuchen. Anschließend werden wir die theoretischen Erkenntnisse auf zwei bis drei Romane anwenden, die wir in den ersten Sitzungen anhand einer vorläufigen Liste gemeinsam festlegen. Zur aktiven Teilnahme wird das selbstständige Vorbereiten der Grundlagentexte sowie das Abhalten einer (Gruppen)Präsentation vorausgesetzt. Anmeldung via CMLife.


(Post)Koloniale deutschsprachige Literatur


Eine Auseinandersetzung mit dem deutschen Kolonialismus ist sowohl im gesellschaftlichen Bewusstsein, der Erinnerungskultur Deutschlands, als auch in der Wissenschaft lange zu kurz gekommen. Der Ansatz des Postkolonialismus bietet allerdings Zugänge zu den Fragen, wie heute mit dieser Vergangenheit umgegangen werden kann und inwiefern alte Machtstrukturen fortwähren. In diesem Seminar beschäftigen wir uns daher mit den Grundlagen postkolonialer Theorie und der literarischen Aufarbeitung des deutschen Kolonialismus in deutschsprachiger Literatur. Anhand ausgewählter Texte des 20. und 21. Jahrhunderts (u.a. Uwe Timms „Morenga“ 1978/2000 und Sharon Dodua Otoos „Adas Raum" 2022) wollen wir uns einen Eindruck der historischen Entwicklung des Kolonialismus, der Zeit danach und des literarischen Umgangs mit dem kolonialen Erbe heute verschaffen.
Anmeldung via CMlife.

Epistemologies of the Global South (Mihir Sharma)

Liberation movements


 This seminar will introduce students of social sciences (anthropology, political science, sociology, cultural studies, etc.) to the dynamics of a specific kind of political movements: liberation movements in the twentieth century. The course is divided into three parts. The first part will provide a broad overview of colonialism with a focus on three aspects: Apartheid in South Africa, settler colonialism in North America, and colonial governance of difference in South Asia. The second part will zoom out to theorists of liberation covering at least one thinker among anti-colonial, anti-apartheid, indigenous, and anti-racist actors/movements. In this section, we will deal with the following questions: How do these theorists think of liberation? What are the contradictions they wrestle with? Finally, how has social theory approached the study of liberation movements over time and space, and what can we learn from this, specifically regarding how social science approaches the study of change and conflict? The final section will zoom in on recent debates and thinkers of liberation movements including, but not limited to, Mahmood Mamdani, Sabelo Ndlovu-Gatsheni, Maria Lugones, Patrick Wolfe, and Francoise Verges. The material for this class will include (in this order) readings, podcasts, and videos. The seminar format will involve group work, class discussions, and active participation of all participants.

 
Decolonial thought/theory


This seminar will introduce participants to the key concepts, debates, and themes in decolonial theory. Beginning with the genealogies of post/colonial and de/colonial theory, participants will engage with decolonial theorists and interventions across history, anthropology, sociology, human geography, and interdisciplinary social science perspectives. The seminar will focus on themes of knowledge, power, extractivism, coloniality, capitalism, indigeneity, subalternity, racialization, patriarchy, and epistemology. The final section of the course will focus on questions of futures, world-making, and attempts at and claim-making in relation to, decolonization.

English Studies & Anglophone Literatures (Susan Arndt)

Mi 12-15
HS Contemporary Diasporic British Writing (00122)


In this course, we will discuss contemporary British prose and poetry by Black and Asian British writers. On the one hand, we will look at memory and colonialism. On the other hand, we will look at concepts like migration, diaspora and identity. Thus framed, we will identify topoi and narratological means that inform contemporary diasporic writing in Britain.
Termine: 19.04. 23 (12-15), 26.04.23 (12-15), 10.05.23 (12-15), 13.05.23 (14-20, Blocksitzung, Samstag), 24.05. 23 (12-14), 14.06. 23(12-15), 28.06. 23 (12-15)

Do 17-20
OS Intersectionality. Towards a Literacy of Reading Power and Moulding Intervention


This seminar is designed to discuss prisms and modes of political intersectionality. In doing so, we will read texts from various disciplines, theories and modes of intervention.
Termine: 20.04. 23, 27. 04.23, 11.5.23, 23.05.23 (16-20), 15.06. 23, 29.06. 23 (16-19), 20.07.23


Fr 14-18.30
HS Intersectional Shakespeare. Negotiating Gender, Age, Ability and Race in Selected Plays and the Sonnets


Shakespeare's work displays a sincere understanding of how power works and feeds into modes of domination and discrimination.In this course, selected plays by William Shakespeare as well as his sonnets willl be discussed with an intersectional gaze on representations of sexuality, gender, age, religion, racism and ableism.
Termine: 28.04.23, 12.05.23, 16.06. 23, 30.06. 23, 21.07.23

Musiktheater (Marie-Anne Kohl)

Von Constanze Mozart bis Lucia Ronchetti – Musikalische „Care“-Arbeit aus historischer und aktueller Perspektive
(MA Musik und Performance, Modul C1 Performativität/Gender/New Musicology/Queer Theory)

Inhalt
Die Präsenz und Sichtbarkeit von Frauen und ihrem musikalischen Handeln sind seit jeher zentrale Untersuchungsgegenstände der musikwissenschaftlichen Gender Studies, sowohl in der Aufarbeitung historisch verschütt gegangener, musikrelevanter Leistungen von Frauen, als auch in Form fachkritischer Analysen von Epistemen sowie von Ein- und Ausschlüssen produzierenden Machtverhältnissen. Dadurch rückten in der Musikforschung neue Forschungsfelder in den Vordergrund, wodurch u.a. Frauen als Akteurinnen der Aufführungsgeschichte und musikalischen Erinnerungskultur an Bedeutung gewannen, etwa als Interpretinnen, Mäzeninnen, Kuratorinnen oder auch Witwen – ohne Constanze Mozart bspw. wäre das Werk ihres früh verstorbenen Ehemanns Wolfgang A. Mozarts heute nicht in der Form überliefert. Dies ist eine spezifische Form des Sorge Trangens für Musik, welche wir im Seminar als eine Art musikalischer „Care-Arbeit“ diskutieren werden. Dass eine eklatante Unterrepräsentanz von Frauen und ihrem musikalischen Schaffen auch heute noch aktuell ist, zeigen neue(ste) Untersuchungen etwa zu den Darmstädter Ferienkursen, der Biennale der Berliner Philharmoniker 2023 oder zum populären Musikbusiness. Hier stellen sich nach wie vor Machtfragen nach einem Gender Bias und danach, wer wen und was wie programmiert bzw. kuratiert. Welche Verantwortung tragen Kurator*innen von Musik hinsichtlich derartiger Schieflagen? Welches Potential bietet musikbezogenes Kuratieren nicht nur als feministische, sondern auch als dekoloniale Praxis? Bonaventure Soh Bejeng Ndikung zitiert in seinem Buch über Care und Curating seine Mutter: „to care for is to be taken care for.” Inwiefern ist das musikbezogene Kuratieren als eine Art musikalischer „Care-Arbeit“ zu verstehen, und wie begegnen wir der Gefahr essentialistischer, stereotyper Zuschreibungen? Die Diskussion der musikbezogenen „Care-Arbeit“ eines diversitätsbewussten Kuratierens steht im Zentrum dieses Seminars. Als Startpunkt für unsere Überlegungen besuchen wir gemeinsam im Rahmen einer Exkursion die Frühjahrstagung „Raue Zeiten“ des INMM in Darmstadt, in der mit Iris ter Schiphorst und Milica Djordjević erstmalig das Doppelportrait von zwei Komponistinnen im Mittelpunkt steht.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
Teilnahme an der Exkursion vom 12. bis 16. April und einer vorab Zoom-Besprechung im März.
Für die Anmeldung zur Exkursion nach Darmstadt vom 12. bis 16. April 2023 und die Koordination eines vorab Zoom-Meetings kontaktieren Sie bitte bis zum 5. März (spätestens 12. März) die studentische Hilfskraft Lidiia Krier: Lidiia.Krier@uni-bayreuth.de

Lectures on Gender, Queer, Intersectionality and Diversity Studies Winter Term 2022/23Hide

Philosophie

Block Seminar (Fri. 03.02.2023 - Sun. 05.02.2023), Complexities of Gender (Dr. Gen Eickers)

Discussions about what gender is, who really is a woman or a man, and whatever non-binary means, are on the rise - not only in the media and in the comment section on social media, but also in philosophy. We will look at key concept and debates in philosophy of gender, trans philosophy, and feminist philosophy including: the nature of sex, gender, and the body, sexual difference, domination, and objectification. We will also look at the lived realities and politics of gender and other marginalized situations (race, class, sexuality, etc.).

(more details tba)

https://campusonline.uni-bayreuth.de/ubto/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=313209&pSpracheNr=1

please register via email: Gen.Eickers@uni-bayreuth.de

English Studies and Anglophone Literatures

Di, 16-20, HS, Negotiating Whiteness in British Literature (Prof. Dr. Susan Arndt), Hugo-Rüdel-Str. 8, Seminarraum

This seminar will discuss negotiations of whiteness in British literary history. In doing so, we look at different epochs of colonialism and racism. Also, literary interventions into colonialism and racist discourses are at the fore. As for writers, we will be analysing William Dunbar’s “Woman with her mekle lippies” (1506), Shakespeare’s The Tempest (1611), Daniel Defoe’s Robinson Crusoe (1719), William Blake’s “Little Black Boy” (1789), Rudyard Kipling’s “The White Man’s Burden” (1899), Fred d’Aguiar’s The Longest Memory (1994) and Bernadine Evaristo’s Blonde Roots (2008).

18.10.22; 22.11.22; 29.11.22; 20.12.22; 17.01.23; 31.01.23; Block Session: 04.02.23

Do 16-18, OS/Colloqium, Postcolonial Literature and Intersectional Perspectives (Prof. Dr. Susan Arndt), Hugo-Rüdel-Str. 8, Seminarraum

This course is designed to frame the research tasks of writing an MA and PhD-thesis. For one thing, students are welcome to present their work in progress, be it exposes or first chapter drafts. Students may also opt for chairing a discussion dedicated to one of their primary reading texts or theoretical angles. For another, we will particularly delve into theories and concepts grounded in Intersectionality or Postcolonial Studies.

20.10.22; 03.11.22; 24.11.22; 01.12.22; 01.12.22 (18h00-20h00); 22.12.22; 19.01.23; 02.02.23; blocked session on 13. & 14. 02. 2023

Do 18-20 VL Introduction to Intersectionality Studies (Prof. Dr. Susan Arndt), Hugo-Rüdel-Str. 8, Seminarraum

This class will be taught both on campus and digitally.

This lecture series offers an introduction to the foundations of Intersectionality Studies. For one thing, the concept and theory of intersectionality will be discussed, featuring its genesis as well as its contemporary manifestations. For another, theories feeding into Intersectionality Studies will be discussed, like Gender Studies, Postcolonial Studies, and Disability Studies. In doing so, the lecture will feature international scholars and respective research foci all across disciplines like law, political sciences, cultural studies and sociology.

20.10.22; 03.11.22; 24.11.22; 01.12.22, 08.12.22, 22.12.22, 12.01.23 (zoom); 19.01.23; 02.02.23
Exam: 03.02.23 14:00-16:00

"Eine Uni, ein Buch"

Das Patriarchat der Dinge – Zur Geschlechtlichkeit von Objekten, Strukturen und Hierarchien in interdisziplinärer Perspektive - Ringvorlesung und Stadtgespräche - MOSTLY IN GERMAN

Time and Place: Thu, 6-8 pm (from 03.11.), H26 (GW 1)

Diese zentrale Thematik von Rebekka Endlers „Das Patriarchat der Dinge, Warum die Welt Frauen nicht passt“ wird in einzelnen Vorträgen im Rahmen der Ringvorlesung, aber auch in den 'Stadtgesprächen' kritisch beleuchtet, weitergedacht und mit dem Auditorium diskutiert. So können verschiedene Perspektiven gehört und dem Komplex kann eine kritische Tiefe verliehen werden.

Rebekka Endler macht in ihrem Buch deutlich, dass männliches Design und der Mann als Maß so vieler Dinge unseren Alltag bestimmen – und damit anderen Geschlechtern das Leben nicht nur erschweren, sondern sie teilweise sogar gefährden und Chancengleichheit verhindern. In diesem Kontext versteht sie unter ‚Design‘ „alles, was menschengemacht ist […]. Es umfasst sowohl die Dinge der materiellen Welt […] als auch die nicht materiellen Dinge wie soziales Design […].“ (2021, S. 16f.)  Sie trägt Wissen und Erkenntnisse zusammen, die so schon bekannt sind, denen aber bislang zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde, was daran ersichtlich wird, dass keinerlei oder nur marginale Konsequenzen folgten. „Diese Asymmetrie deutet darauf hin, dass wir Frauen in der Öffentlichkeit immer noch als Anomalie Frau markieren müssen. Ganz so, als müssten Frauen zu jeder Zeit als geschlechtliche Wesen erkennbar sein, während Männer einfach Menschen sind.“ (Endler 2021, S. 35; vgl. S. 10) Dabei schreibt sie nicht nur über das Patriarchat und das Männliche als ubiquitäre Normen der Dinge, sondern auch über Kapitalismus und Diskriminierung in intersektionaler Denkweise: „[…], dass ich kein Buch über das Patriarchat schreiben kann, ohne auch gleichzeitig über Kapitalismus und Diskriminierung zu schreiben.“ (Endler 2021, S. 11; vgl. S. 44f.) Es gelingt ihr also, die Zusammenhänge zwischen Machtstrukturen und Diskriminierungsdimensionen aufzuzeigen.

Anmeldung via Campus Online oder einbuch@uni-bayreuth.de; je nach Bedarf 3 oder 5 ECTS

Why (the university of) Bayreuth does not suit women. How male design determines our life - Blockseminar - bilingual

Time and place: 19.10.22, 02.11.22, 14.12.22, 11.01.23, 01.02.23 from 10-12am and 26.10. 8 pm; place tba

In this seminar, the book „Das Patriarchat der Dinge – Warum die Welt Frauen nicht passt“ will be read and discussed (including within a reading of the author on the 26.10.). The focus is the continuation of Rebekka Endler's collection in regards to the University of Bayreuth: which shortcomings in design can be found? And: how can those issues be solved? Because "space is not neutral, but a reflection of hierarchies within a society." (Endler 2021, S. 289, translated)

The seminar will be conducted on obligatory dates and individual teaching units to accomodate students' diversity as well as units for self study or group work. One goal is to create a didactic concept for pupils to have a place to meet and read. They should become aware of discrimination and discuss the issues. Another goal is an exhibition at the Iwalewahouse, where the findings of the seminar will be presented.

The course will be held bilingual (German and English). Additionally, aspects from Caroline Criado Perez'  „Invisible Women, Exposing Data Bias in a World Designed for Men“ (London 2019) will be discussed.

Registration via Campus Online and einbuch@uni-bayreuth.de, max. 25 participants 3/5 ECTS

Lectures on Gender, Queer, Intersectionality and Diversity Studies Summer Term 2022Hide

Media Studies

(40911) Digitale Medien aus intersektionaler Perspektive betrachten - Mary Shnayien - GERMAN ONLY

Zeit und Ort: Fr 17.06.2022, 14:00-18:00 S 50 (RWII); Sa 18.06.2022, 09:30-17:00 S 50 (RWII); Fr 24.06.2022, 14:00-18:00 Raum tba; Sa 25.06.2022, 09:30-17:00 Raum tba

Weshalb aus intersektionaler Perspektive über Technik und digitale Medien nachdenken? Und wie? Das Seminar gibt einen Überblick über die Konzepte Intersektionalität und intersektionale Machtanalyse, um darauf aufbauend Infrastrukturen, Betriebssysteme und Algorithmen zu analysieren.

Grundkenntnisse der Gender Media Studies werden anhand von anschaulichen Beispielen, sowie in intensiver Auseinandersetzung mit Texten in Close-Readings vermittelt. In Gegenstandsreferaten werden die behandelten Konzepte auf die Analyse von Beispielen aus den thematischen Schwerpunkten praktisch angewendet.

Interdisziplinärer Kurs, Plätze verfügbar – bitte einschreiben via e-learning-Kurs: https://elearning.uni-bayreuth.de/course/view.php?id=33886

(41006) Postkoloniale Medienwissenschaft (MA) - Christine Hanke - GERMAN ONLY

Zeit und Ort: Di 16-18 (2 SWS), Zapf-Gelände, Haus 4, Konferenzraum Medienwissenschaft

Der Kurs gibt einen Einblick in Ansätze postkolonialer Medienwissenschaft. Wir diskutieren medien- und kulturwissenschaftliche Texte, die sich mit medialen Praktiken des Kolonialismus und seinen Nachwirkungen beschäftigen, die Relationalitäten von Medien und Rassismus untersuchen, und die in mediale Anordnungen eingeschriebenen Dimensionen von race und anderen Machtverhältnissen problematisieren. Darüber hinaus fragen wir danach, wie wir Medien neu denken lernen, wenn wir nicht mehr den Globalen Norden als Ausgangspunkt nehmen, sondern mediale Praktiken des Globalen Südens. Als Gegenstände geraten dabei voraussichtlich in den Blick: Fotografie, Film, Postkarten, Musik, Infrastrukturen (Elektrizität, Telegraphie), Spiele und digitale Technologien (Datenbanken und Algorithmen). Da der überwiegende Teil der Texte englischsprachig vorliegt, sind für die Teilnahme am Kurs gute Englischkenntnisse notwendig.

CMlife-Link: https://my.uni-bayreuth.de/cmlife/s/courses/Ly91YnRAY21jby9hcGkvY291cnNlcy8zMDQ4NzU/overview

Lectures on Gender, Queer, Intersectionality and Diversity Studies Winter Term 2021/22Hide

Certificate Studies "Intersektionalitätsstudien und Diversity Kompetenzen"

Lecture Series: Intersectionality Studies and Diversity Competence - Susan Arndt, Xin Li

Module: Einführung 1

Time and Place: 2 SWS, Tursday 6-8 p.m. (online)

The   lecture   series   offers   multidisciplinary   perspectives   on   the   genesis,development, criticisms and praxis of intersectionality in academia and beyond.Scholars who work with intersectionality from different fields, including medievalstudies, disability studies, childism studies, postcolonial studies, legal studies,political science etc. are invited to give lectures on a variety of topics related tointersectionality studies.

Introduction to Intersectionality Studies - Xin Li

Module: Einführung 2, Proseminar Literary Studies

Time and Place: 2 SWS, Thursday 2-4 p.m. (online)

This   foundational   course   offers   an   introduction   to   the   foundations   ofIntersectionality   Studies.   For   one   thing,   the   concept   and   theory   ofintersectionality   will   be   discussed,   featuring   its   genesis   as   well   as   itscontemporary manifestations. For another, disciplines and theories feeding intoIntersectionality Studies will be discussed in close reading of literary texts suchas  Coloured Lights  by Leila Aboulela,  This Bridge Called My Back: Writings by  Radical Women of Color by Cherrie Moraga and Gloria E. Anzaldua.

The course Undoing Race and Racism: Anthropologische Interventionen - Katharina Schramm (see below) can also be attended as Vertiefung 2 Module for the Certificate Studies.

Faculty of Cultural Studies

Afrofeminism - Andrea Behrends and Christine Vogt-Williams                              

Time and Place: Wednesday 10-12 a.m., place: S 78 (NW II EG)

Modules: BA SKA D, BA KuG SKA D, BA KuGeA A4

Based on the joint reading of the book by Sylvia Tamale (2020) "Decolonization and Afro-Feminism" and selected other texts, we will discuss theoretical positions of African feminists in this seminar. The aim of the seminar is to recognize feminisms in their diversity, to find own positions and to relate them to our understandings and experiences. At the same time, we will discuss the importance of Afrofeminist approaches for anthropological research on a methodological and theoretical level. Selected chapters of the book will be accompanied by further readings. All participants prepare one page reflections ("synopses") for the individual sessions.
The seminar will be taught in English and German.

The book will be made available as PDF-file on e-learning.

Type of exam: Term paper

Undoing Race and Racism: Anthropologische Interventionen - Katharina Schramm

Time and Place: Thursday 2-4 p.m., place: tba

Rassismus prägt die globale Gesellschaft in vielfältiger Weise: als historisch geformte strukturelle Diskriminierung, als weißes Überlegenheitsdenken, als Gewalt gegen rassifizierte Menschen, als institutionelle Ungleichheit oder auch in Form kolonialer Bilderwelten und Repräsentationen. Rassismus und das Problem „Rasse“/race sind darüber hinaus eng mit Wissensordnungen verknüpft – und dies gilt insbesondere für unser Fach, das sich als Sozial- und Kulturwissenschaft vom Menschen versteht.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns daher zum einen mit dem historischen und gegenwärtigen Verhältnis von (Sozial- und Kultur) Anthropologie und Rassismus. Zum anderen diskutieren wir spezifische Beiträge zur Rassismusforschung und fragen danach, was ein “anthropologisch informierter” und “ethnographisch sensibler” Zugang zu “Rasse”/race und Rassismus im Hier und Jetzt bedeutet und was eine solche Analyse bewirken kann?

Requirements: The course is taught in German, students from other disciplines welcome!

Lectures on Gender, Queer, Intersectionality and Diversity Studies Summer Term 2021Hide

Faculty of Languages and Literature

(40356) Gerechte Sprache für eine gerechte Zukunft? Konzepte (gender)gerechter Sprache in Literatur und Linguistik - Karin Birkner, Tina Hartmann


Module: LA WM bzw. DM, BA Germ WP3/M5C/BA Ling (KuG) V1-3/Mobilitätsfenster, SprInK 10.2 Intersectionality studies

Time and place: Monday, 2-4 p.m., Zoom
 
Welche Rolle spielt eine „gerechte Sprache“ für eine „gerechte Zukunft“, ohne Sexismus und Rassismus? Wenn wir davon ausgehen, dass Sprache unser Denken und unsere Wahrnehmung prägt und damit die Welt, in der wir leben, stellt sich die Frage, welche Sprache einer modernen Gesellschaft angemessen ist, die auf Gleichberechtigung, Chancengleichheit und Teilhabe aller Menschen beruht, ungeachtet des Geschlechts, sexueller Orientierung, Hautfarbe, Herkunft etc. Das Seminar verbindet linguistische und literaturwissenschaftlichen Ein- und Ansichten auf das Thema, insbesondere das Bemühen, einen Sprachgebrauch zu etablieren, der diesen Anliegen gerecht wird. Wie steuern Autor:innen mit ihrer Literatur den Prozess (mit)? Welche Rolle spielt dabei inter- und transgender, queere und antirassistische Literatur? Was sind die grundsätzlichen Positionen der feministischen Linguistik und welche Vorschläge macht die Linguistik für eine gender- und diversitätsgerechte Sprache? Welche Angriffe kommen von patriarchalen und antigenderistischen, nichtakademischen (etwa ‚Verein für Deutsche Sprache‘), aber auch akademischen konservativen Vertreter:innen auf (gender)gerechte Sprache und wie kann man sie entkräften?
Das Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen Literaturwissenschaft berufsbezogen und Linguistik.
 
Anforderungen: regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen durch Textlektüre.
Leistungsnachweis: Nach Absprache
Anmeldung: Bitte melden Sie sich über cmlife und eLearning (https://elearning.uni-bayreuth.de/course/view.php?id=28974) an.

Childism in Decolonial Theory & Praxis - Tanu Biswas


Time and Place: From 15.04.2021, Thursdays 12:00-14:00, Zoom


Content description: The curriculum for this seminar has been developed in cooperation with the Childism Institute, Rutgers University Camden (USA).  In this seminar, we will explore the intersections of childism and decolonial analysis as discussed in the critical childhood studies tradition. The seminar will provide students with a comprehensive understanding of relevant contemporary approaches to privilege and oppression with a special focus on age. Concepts such as deep interdependence, vulnerability, sub-alterity, play, love, creativity will be discussed in relation to children’s experiences of marginalization and empowerment. Our exploration of these concepts will be deepened through a close reading of texts from childhood studies and related fields, especially education. Students will be offered the possibility to contribute a blog entry for reviewed publication on the Childism Institute's website.

Campusonline link: TBA (please write directly to <tanushree.biswas@uni-bayreuth.de > to express your interest)

Cmlife: https://my.uni-bayreuth.de/cmlife/s/courses/Ly91YnRAY21jby9hcGkvY291cnNlcy8yODk0NzU/overview

Ableism – or the powerful discriminatory classification of 'disability’ - Mario Faust-Scalisi


Place and time: Online - Monday 12 to 2 pm
Content description: ‘Are you disabled?’ is no question you may answer only for yourself. ‘Disability’ is instead a discriminating concept and a powerful label used. This discrimination is called ‘ableism’ and comes in various forms.
The course aims first to introduce this field of intersectional discrimination, to follow the historic conceptual developments of ‘disability’ or ‘impairment’. Different models of ‘disability’, in different scientific and social fields are to be distinguished here. Building on this, contemporary discourses may come into view, stressing the links to intersectionality, but also the links between ableism and ‘disability’. However, the research in ‘disability’ and ‘ableism’ never stops in theoretical discussions, but has strong links towards its outreach, be it policy influence, legislation or arts. Here individual experiences are as important as civil rights movements, building a consciousness about ableism and its reach or critically discussing questions as what ‘quality of life’ may mean.
This whole universe will be the frame of the course. Building on basic texts, concepts and discussions the course will define its own way, on what to focus, which examples to discuss, but always bringing discursive critical science and activist approaches together. Cmlife:  https://my.uni-bayreuth.de/cmlife/s/courses/Ly91YnRAY21jby9hcGkvY291cnNlcy8yODk0MjQ/overview

Faculty of Cultural Studies

Online-Symposium - Vanessa Jüttner, Semina Eder, Thiago Pinto Barbosa

Time and place: 7.-8. May 2021, Zoom


Speakers are still to be announced
"Situating postcolonial thought & Intervening approaches"
The symposium is intended to be an opportunity to engage with postcolonial theory and intervening approaches and to discuss them together. Through the combination of artistic and academic approaches, thought-provoking impulses will be given that will continue to have an effect after the symposium and support interest in current debates. Among other things, there will be an introductory lecture with Prof. Sabelo J. Ndlovu-Gatsheni, a panel discussion, a poetry performance and an open talk. The symposium is aimed at students of the University of Bayreuth, but participation is open to all interested Bayreuth residents. There will be an event on Facebook

Zugehörigkeit(-sversprechen) und Leistung im Verhältnis – Perspektiven auf eine neoliberale Migrationsgesellschaft - Julia Spitznagel


Ort und Zeit: Mittwoch, 10:14-11:45

In diesem Seminar werden wir unterschiedliche migrationsgesellschaftliche Differenz- und Zugehörigkeitsordnungen untersuchen, die im Rahmen einer meritokratischen und neoliberal organisierten Gesellschaft strukturiert werden. Dabei legen wir einen Fokus auf unterschiedliche erziehungswissenschaftliche Forschungsperspektiven, die sowohl die unterrichtliche Leistungsbewertung als auch die Verhältnisbestimmung von Zugehörigkeits(-versprechen) und Schule theoretisch einordnen. Zentrale Praktiken des Unterrichts (wie bspw. Leistungsbewertung und Disziplinierung) werden in ihrer strukturellen Logik vor dem Hintergrund einer neoliberalen Migrationsgesellschaft herausgearbeitet. Neben der Auseinandersetzung mit institutioneller Diskriminierung und Exklusion im schulischen Alltag analysieren wir aus schultheoretischer Perspektive verschiedene Momente der Disziplinierung und setzten sie in ein Verhältnis zu leistungsorientierten und neoliberal begründeten Inklusions- sowie Exklusionspraktiken.
 
Link: https://my.uni-bayreuth.de/cmlife/s/courses/Ly91YnRAY21jby9hcGkvY291cnNlcy8yODc0MzU/overview

Lectures on Gender, Queer, Intersectionality and Diversity Studies Winter Term 2020/21Hide

Faculty of Cultural Studies

(00988) Rassialisierung, Rassismus und Wissenschaft - Katharina Schramm

Module: BA Ethno C, BA KuG Ethno C, BA KuGeA A4

Place and Time: Thursday 12-2 pm, on-line and in person attendance in bi-weekly rhythm, first in person attendance: 10.11.20 in S8

Content: Rassialisierung, Rassismus und Wissenschaft: Kritische Reflexionen zur Konstruktion biologischer Differenz in den Lebenswissenschaften. Im späten 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts galt die Rasseforschung als dominante Praxis innerhalb der Wissenschaften vom Menschen: Biologie, Anthropologie, Philosophie und Medizin entwickelten ausgeklügelte Vermessungs- und Vergleichsmethoden, um Typologien menschlicher Diversität zu erstellen. Nicht allein die Demonstration menschlicher Vielfalt stand hier im Mittelpunkt, sondern zugleich deren Hierarchisierung – implizit und in Teilen explizit sollte die Überlegenheit des europäischen, weißen (und männlichen) Subjektes belegt werden. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden rassekundlich-typologische Studien innerhalb der Lebenswissenschaften für obsolet erklärt. Aber noch immer zeigt sich Rasse nicht nur in der Alltagswahrnehmung, sondern auch in den aktuellen Lebenswissenschaften als ein zäher Gegenstand mit langer Halbwertzeit. Im Rahmen dieses Seminars wollen wir uns mit neueren Arbeiten beschäftigen, die sich aus ethnologischer und wissenschaftstheoretischer Perspektive mit der Problematik von Rassialisierungen und Rassismen an der Schnittstelle von Biologie und Politik auseinandersetzen.

https://campusonline.uni-bayreuth.de/ubto/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=274629&pSpracheNr=1

(54017) Anthropologie der Überwachung - Mihir Sharma

Module: BA Ethno C, BA KuG Ethno C

Place and Time: Friday 10-12 am

Content: Soziale Bewegungen wie Black Lives Matter bergen in ihrem Ursprung eine fundamentale Kritik der Überwachungsmechanismen, welche oft zu fatalen Konsequenzen führen für rassifizierte Menschen, sowie für migrantisierte Menschen im deutschsprachigen Kontext. Anhand von empirischen, gegenwärtigen soziologischen und anthropologischen Studien, wird das Seminar in zwei Teile aufgeteilt. Im ersten Teil werden Zusammenfassungen von Forschungsfeldern sowie Theorien, z.B. Disziplinargesellschaft, Rassismus und Überwachung, Kolonialität und Biomacht eingeführt. Danach werden Auszüge aus ausgewählten Ethnographien gelesen und diskutiert, welche sich an die Forschungsfelder anschließen. Im zweiten Teil können die Teilnehmer*innen sich ein Thema näher anschauen, welches dann auch fürs Portfolio die Grundlagen vorbereiten könnte.

https://campusonline.uni-bayreuth.de/ubto/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=274699&pSpracheNr=1

(52109) Schule (in) der Migrationsgesellschaft - Julia Spitznagel

Module: Schulpädagogik 2

Place and Time: Thursday 08-10am

Content: Das Seminar bietet einen Einstieg in das Themenfeld „Schule (in) der Migrationsgesellschaft“. Im ersten Teil des Seminars untersuchen wir die Institution ‚Schule‘ im Kontext von einwanderungs-, migrations- und bildungspolitischen Bedingungen. Ausgehend von einer system- bzw. organisationstheoretischen Perspektive werden bildungsinstitutionelle Ein- und Ausschlussmechanismen thematisiert: Besonders schulbezogene Entscheidungen und institutionelle Diskriminierung(en) werden wir vor diesem Hintergrund aufgreifen und aus intersektionaler Perspektive untersuchen. Im zweiten Teil des Seminars nehmen wir Bezug auf verschiedene Paradigmen des pädagogischen Diskurses (bspw. ‚Ausländerpädagogik‘, ‚Migrationspädagogik‘ und ‚Interkulturelle Pädagogik‘). Sowohl migrationsgesellschaftliche Differenzkonstruktionen als auch pädagogische Adressierungspraktiken und Zuschreibungsprozesse (bspw. Rassifizierung, Ethnisierung, Kulturalisierung) werden wir aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive benennen und kritisch einordnen.  

Ziel des Seminars: In diesem Seminar versuchen wir, eine Brücke zwischen Theorien der kritischen Migrationsforschung und schulischer (Unterrichts-)Praxis zu schlagen. Institutionelle Begründungszusammenhänge und migrationsgesellschaftliche Differenz- und Dominanzverhältnisse können aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive beleuchtet werden. Gemeinsam setzten wir uns mit der Positionierung und Professionalisierung von Lehrer*innen in der Migrationsgesellschaft auseinander.


https://campusonline.uni-bayreuth.de/ubto/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=278966&pSpracheNr=1

Lectures on Jewish Philosophy / 2020 - 2021

The aim of this lecture series is to examine together with international invited speakers the potential of Jewish thought for
ethical and political questions of contemporary relevance, also from the perspective of different disciplines. The lectures are open to all interested (registration is required).

Program:
Thursday,15.10.2020. Heloisa Pait (Sociology, UNESP, Brazil): “The Stranger on Zoom:
reflections on Georg Simmel“ (Poster with abstract attached!)

Thursday, 12.11.20. Nuria Sanchez Madrid (Philosophy, Universidad
Complutense de Madrid, Spain),"Arendt on the Jewish Condition:
Cultural Belonging and Political Construction"

Thursday, 17.12.20. Asaf Degani (Research & Development, General
Motors), "Levinas and Artificial Intelligence"

Tuesday, 26.01.2121. Annabel Herzog (Political Science, University of
Haifa, Israel), "Levinas and Derrida and 20th Century French Jewish
Philosophy."

Lecture series webpage with the link for registration:
https://www.alicepinheirowalla.com/jewphil.html

Seminar: Queer Anthropology - Johanna Sarre


Time: Mo. 2-4pm , Terminabsprachen bzgl. Nachholen der vier Novembersitzungen finden in der ersten Sitzung am 07.12.20 statt.

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist noch bis zum 30.11.2020 möglich! Anmeldung: https://my.uni-bayreuth.de/cmlife/s/courses/Ly91YnRAY21jby9hcGkvY291cnNlcy8yODE1NTI/overview
Beschreibung:
„Queer anthropology studies variations in the expression of sexuality and gender, and the ways that societies treat such differences.” (Wilson 2019)
Wie Ara Wilson (2019) treffend zusammenfasst, beschäftigt sich eine neuere Strömung der Kultur- und Sozialanthropologie aktuell unter dem Label „Queer Anthropology“ mit der Vielfalt dessen, wie Geschlechterverhältnisse und Sexualität in unterschiedlichen Kontexten individuell ausgedrückt und gesellschaftlich behandelt werden. Neben der Beschäftigung mit diesen empirischen Phänomenen vereint der Oberbegriff „Queer anthropology“ aber auch Forschende, die sich konzeptionell auf queere und feministische Theorien beziehen sowie Kultur- und Sozialanthropolog:innen, die ihre eigenen nicht-heteronormativen Sexualitäten und/oder Geschlechtsidentitäten reflektierend in ihre Arbeit einbeziehen.
Im Seminar erarbeiten wir uns auf Basis ausgewählter Texte auf Deutsch und Englisch Grundkenntnisse rund um die Begriffe gender, queer, Intersektionalität u.ä. Wir beschäftigen uns außerdem mit den rezenten fachgeschichtlichen Entwicklungen in der Ethnologie und ihren Fachgesellschaften (AAA, DGSKA,…) und der (Entstehungs)Geschichte von Arbeitsgruppen und Strömungen, die heute unter dem Label „Queer anthropology“ rangieren. Anhand ausgewählter empirischer Beispiele lernen wir die Arbeiten von Kultur- und Sozialanthropolog:innen kennen, die selbst Queer Anthropology in dem ein oder anderen der eingangs erwähnten Sinne betreiben.

Wilson, Ara (2019) Queer anthropology. In: F. Stein, S. Lazar, M.Candea, H. Diemberger, J. Robbins, A. Sanchez & R. Stasch (eds.) The Cambridge Encyclopedia of Anthropology. DOI: http://doi.org/10.29164/19queer Forschungsinstitut für Musiktheater

 Die Oper eines „Genies“: ein Genre zwischen Performativität und Performance am Beispiel von Beethovens „Fidelio“.  - Anno Mungen

Module: Inszenierung im Modul Aktuelle Forschungsfragen, Seminar, MA Oper und Performance, 3. Semester,

Place and Time: Thursday, 9.00-11.00 am,  Schloss Thurnau, Ahnensaal

Content: Das Beethovenjahr 2020 wurde wegen Corona in das nächste Jahr verlängert. Für Thurnau (oder Bayreuth) planen wir für den Januar oder Februar einen Veranstaltungstag zum Jubiläum mit zwei Programmpunkten: einem Vortrag von Prof. Dr. Werner Klüppelholz zu Maurico Kagels „Ludwig van“ von 1970 einschließlich eines Screenings des Films. Außerdem präsentieren wir eine Performance mit der Künstlerin und Sängerin niclamue. Ihr Stück „Fidelionore“ für Stimme und Loop widmet sich unter anderem auch den Themen von Männlichkeit und Weiblichkeit in Beethovens Werk. Das Seminar untersucht das Thema Performativität von Geniekult und Gender im Jubiläumskontext einerseits und betrachtet zugleich den aktuellen Umgang mit Beethovens einziger Oper im Jubiläumskontext.

DIVA - Marie-Anne Kohl

Module: MA Seminar des Studiengangs Musik und Performance
Performativität/ Gender/New Musicology/ Queer Theory

Place and Time: Thursdays 3.11. 11-13 Uhr; 17.11. + 1.12. + 15.12. +12.01. + 26.01. + 9.2. je 11-15 Uhr, Ahnensaal Schloss Thurnau (Forschungsinstitut für Musiktheater)

Content: In diesem Seminar nähern wir uns mit der Diva einem kulturellen Phänomen an, das längst über seine ursprüngliche Bezeichnung für einen spezifischen Typus der Opernsängerin, die ‚göttliche‘ Prima Donna, hinausgeht und sowohl eine genre-spezifische Erweiterung in die Bereiche Pop, Film, Kunst oder auch Alltagskultur erfahren hat als auch eine Auflösung seiner ausgehenden Genderspezifik. Anhand des Konzepts der Diva lassen sich einerseits (musik-)historische Entwicklungen wie die des massenkulturellen Starsystems nachzeichnen. Andererseits erlaubt eine kulturwissenschaftliche Perspektive auf die Diva die Diskussion theoretischer Positionen, die sich mit Geschlechterkonstruktionen, queerem Begehren, nonkonformer Rezeption oder auch der postmodernen Krise des Subjekts auseinandersetzen.

https://campusonline.uni-bayreuth.de/ubto/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=274913

Faculty of Languages and Literature


“Not a Luxury.” Literature, the Arts, and Cultural Resistance in the US” - Katrin Horn

Module: Advanced Seminar Literary Studies

Place and Time: Hybrid (Online/Presence) Tuesday 10-12am
Content:“Poetry is not a luxury.” Rather, as Audre Lorde has claimed, poetry and other forms of artistic expression are vital for the survival of marginalized communities. They critique the status quo; offer solace to the disenfranchised; give voice to those excluded from dominant discourses; challenge the assumptions on which sexism, homophobia, racism, and other forms of systemic oppression and epistemic violence rest. In this class, we will therefore address a core issue of MAIAS, intercultural diversity (and the resulting conflict), via the examination of texts connected to cultural resistance.  Informed by critical race theory and feminist and queer theory, the class focusses on the study of primary text from a variety of genres (songs, poems, short stories, autobiographical writing, and [audio]visual media) from the twentieth and twenty-first century.
Overall, this seminar is designed to 1) encourage thoughtful discussion of cultural representations as interrupting systems of oppression, 2) support students in their independent research on these issues, and 3) foster critical engagement with politics in/of US American culture.
This class is designed in a blended-learning format in which we will combine asynchronous assignments with Zoom meetings and face-to-face interaction
 

Lecture: The Queer Potential of Infrastructural Failure - Robert Payne (American University, France)


Place and Time: Zoom (Please send an email to Katrin.horn@uni-bayreuth.de to receive the link), 10. December, 4-6pm
 
One of the most critically challenging and illuminating directions in media studies in recent years has been the so-called “material turn” which has encouraged more precise analysis of the objects, infrastructures, spaces, and labour which form concrete components of all media experiences but which are often obscured by a preoccupation with content. Infrastructures studies, which pays attention to what Lisa Parks has humorously characterised as “the stuff you can kick”, has proved especially valuable in shining light on systems of media distribution that are taken for granted yet contingent and incomplete. Principles and methods of queer theory can bring a particularly rich critical framework to studies of media materialities but have been significantly under-used in favour of studies of representation. This critical shift shows particular potential if we take seriously – and as inherently queer – the material instabilities and failures that haunt media systems and the unexpected emergences that arise from encounters with media which often confound how identifications and relations are articulated to media reception practices. Notably, queer affect studies have richly theorised the experiences of queer bodies that do not fit, are disoriented by or disarticulated from heteronormative protocols of time and space.
 
In this presentation, I will outline some of my current attempts to apply queer critique to sociotechnical infrastructures and to uncover the queer potential of infrastructural failure. In particular, building on what I have elsewhere called “lossy media” (Payne 2018), I will explore the possibility of a queer theory of media formats. Formats have been identified in media studies scholarship as normative and taken-for-granted yet contingent protocols that fit a given medium to ensure its smooth operation. But how do we account for formats that do not fit? What emerges from an encounter with a medium for which other format protocols were prescribed or for which standards have moved on? A queer theory of formats might offer a way of accounting for the strange, generative potential of aesthetic and affective experiences of queer format fits.

Certificate Studies "Intersektionalitätsstudien und Diversity Kompetenzen"

Seminar „Introduction to Intersectionality Studies“ - Xin Li

Time and Place: Tuesday 2-4pm, Zoom
 https://elearning.uni-bayreuth.de/course/view.php?id=27666

Join Zoom Meeting
https://zoom.us/j/97127370916?pwd=a0poR055d2RnVFROTzFtR1dEb1o4Zz09

Meeting ID: 971 2737 0916
Passcode: 597945

Lecture Series:  „Intersectionality Studies & Diversity Competencies: Lecture Series"

Time and Place: Thursday, 6-8pm
https://elearning.uni-bayreuth.de/course/view.php?id=27668

Join Zoom Meeting
https://zoom.us/j/99420055201?pwd=amhyVmIwanRaMndyN3RPUGs4UWFGZz09

https://www.intersectionality.uni-bayreuth.de/

Virtuelle Hochschule Bayern

Diversity als angewandtes Konzept in Wissenschaft und Organisationen - Corinna Onnen

Course registration: 01.10.2020 00:00 Uhr bis 01.03.2021 23:59 Uhr

Duration:13.10.2020 bis 12.03.2021

Die aktuelle (betriebliche) Arbeits- und Lernwelt verändert sich mit zunehmender Dynamik der wirtschaftlichen Entwicklung einer Gesellschaft. In der Ausbildung ist ein reproduzierbarer Wissensaufbau nicht mehr zwingend notwendig, da die modernen Informationstechnologien das Wissen „an sich“ schnell zur Verfügung stellen und neue Formen und Strategien von Lernen notwendig machen. Selbstorganisation und die Kompetenz zum kollaborativen Arbeiten und Lernen wird heute von den Arbeitgeber_innen gefordert. Detaillierte Vorgaben und ständige Kontrolle verlieren dahingegen an Bedeutung. Sachverhalte, Eigenschaften, Relationen, Prozesse und Entwicklungen müssen abgeschätzt und verglichen werden. Die (zukünftigen) Arbeitnehmer_innen müssen hierfür selbstorganisiert und kreativ handeln (Erpenbeck/Sauter 2015). Diese Handlungsfähigkeit erfordert in hohem Maße auch den Aufbau von Gender- & Diversitykompetenzen.
Das Modul ist interdisziplinär ausgerichtet. Es kann zusätzlich und freiwillig zu den in den einzelnen Studiengängen vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen besucht werden. In Studiengängen, deren Prüfungs- und Studienordnung gleichwertige Studien- und Prüfungsleistungen enthalten, werden die Leistungen anerkannt.

Link zum Kurs

Gender Studies - Corinna Onnen

Course registration: 01.10.2020 00:00 Uhr bis 01.03.2021 23:59 Uhr

Duration: 19.10.2020 bis 12.03.2021

Die Arbeitsfähigkeit von Gruppen und Teams wird wesentlich dadurch mitbestimmt, wie das Verhältnis von Männern und Frauen konstruiert ist und wie man mit den unterschiedlichen Charakteren der Menschen umgeht. Wer redet mehr, wer weniger? Wer trifft Entscheidungen, wer ist für das Klima verantwortlich? Wer ist wie in welcher Rolle präsent? ... In diesem Zusammenhang kommt heute niemand mehr an der Zusatzqualifikation Geschlechterkompetenz vorbei. Ziel des Online Kurses ist das Wissen zu vermitteln, in Verhalten und Einstellungen von Frauen und Männern soziale Festlegungen im Alltag zu erkennen, und das Erlernen der Fähigkeit, beiden Geschlechtern neue, vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten zu eröffnen. Das Modul ist interdisziplinär ausgerichtet. Es kann zusätzlich und freiwillig zu den in den einzelnen Studiengängen vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen besucht werden.

Link zum Kurs

Lectures on Gender, Queer, Intersectionality and Diversity Studies Summer Term 2020Hide

Certificate Studies "Intersektionalitätsstudien und Diversity Kompetenzen"

Please attend the following four courses:

Introduction to Transcultural Studies" (PS) - Susan Arndt
Friday 12-15, bi-weekly rhythm.
https://elearning.uni-bayreuth.de/course/view.php?id=25500

Critical Whiteness Studies - A (Literary) History. - Susan Arndt
Friday 15-18, bi-weekly rhythm
https://elearning.uni-bayreuth.de/user/index.php?id=25501

Introduction to Disability Studies - Dr. Mario Faust-Scalisi (tba)

Introduction to Gender Studies - Xin Li (tba)


Intersectionality ‚n William Shakepseare - Susan Arndt
Wednesday 12-15, bi-weekly rhythm.
https://elearning.uni-bayreuth.de/course/view.php?id=25496


The Anti-Discrimination workshop is held as individual consultation (2hours each), please contact: mariofaustscalisi@gmail.com or bronelizzie@gmail.com

You can also search for other courses and contact Susan Arndt to ask whether they would be accepted as replacement: susan.arndt@uni-bayreuth.de

In summer term 2020, all courses will take place as webinars, i.e digitally taught classes. You will find reliable information on e-learning.

Faculty of Languages and Literature

Proseminar Literary Studies (Non-(Hetero)Normative Discourses of Desire and Belonging in Postwar US-American Fiction) - Selina Foltinek

Place and time: S 121 (GWI022.08), Thursday 10-12am

Content:

This course offers an introduction to theoretical concepts as well as close readings of literary texts that discuss discourses of gender, sexuality, and belonging. We will look at US-American literary representations of same-sex desire and (institutionalized) power structures after the end of World War II. Students will discuss key terms such as heteronormativity, home, or privilege, their critical reception, and their wide range of applicability in a variety of contexts. We will analyze narrative and aesthetic techniques, the significance and creative potential of literature, questions of (sub-)genre (e.g. autobiography) as well as the cultural and literary contexts of the respective texts (e.g. McCarthyism, neoliberalism, feminist movement, civil rights and gay rights movement) and situate them in a history of resistance and struggle for visibility of minorities in the US. In this seminar, we will critically investigate how we can approach literary texts with concepts that are crucial in gender and queer studies. Students will develop an understanding of key concepts and investigate intersections of gender, sexuality, race, and class. We will read Patricia Highsmith’s The Price of Salt (1952) and Audre Lorde’s Zami (1982). Secondary texts and the syllabus will be made available on E-learning.

Please buy the following editions (for comparison in class):

Highsmith, Patricia. The Price of Salt. 1952. Norton, 2004.

Lorde, Audre. Zami: A New Spelling of My Name; A Biomythography. Crossing Press, 1982.

Link:  https://campusonline.uni-bayreuth.de/ubto/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=268728

Reading course: Racism in the European Middle Ages? - Kristin Skottki

Time: Dienstag 14-16 Uhr
Start: 28 April 2020

In this reading course we want to use the chance of the virtual/digital semester to intensively read and analyze a new, controversial and important book: Geraldine Heng, The Invention of Race in the European Middle Ages, Cambridge, Cambridge University Press 2018. Find more information on the book here:

https://www.cambridge.org/core/books/invention-of-race-in-the-european-middle-ages/878223724345B49D515AA39DF3A0B617#fndtn-information
The E-Book is available via our library catalogue. Please register for this course via our E-Learning system.
This course will take place in English. It is mainly designed for Master students from the department of history, but advanced students of other study programs and disciplines may also join us.

Faculty of Cultural Studies

(54029) Anthropologische Perspektiven der feministischen Science and Technology Studies - Andrea Behrends

Modules: MA KuS J1, MA KuGeA A4

Content:

Die feministische Forschung hat den Impuls gegeben, „Objektivität" und „Positionierung" in der Wissenschaft neu zu betrachten. Die Suche nach Wissen und Wahrheit sei immer nur aus einer „partiellen Position" heraus möglich; der Anspruch auf eine für alle geltende Wahrheit sei demgegenüber ein Trick der hegemonialen (männlichen, weißen) Wissenschaftspraxis – der sogenannte „god trick", wie Donna Haraway es nennt. Diese Neupositionierung steht in Zusammenhang mit einer grundsätzlichen Neubetrachtung der Geschlechterverhältnisse und –normen, wie sie besonders prominent von Judith Butler gefordert wird. In der feministischen Wissenschafts- und Technikforschung laufen diese Stränge zusammen mit dem Ziel, unsichtbare Vorannahmen in Wissenschaft und Technologie offen zu legen und neu zu betrachten. Welche Machtverhältnisse entstehen z.B. durch „Einschreibungen" in verbreitete Technologien – und welche normierten Geschlechterbeziehungen werden dadurch reproduziert und verinnerlicht? Als Theoriefeld ist diese Forschung transdisziplinär – sowohl die Natur- und Technikwissenschaften als auch Gesellschafts- und Geisteswissenschaften treffen hier aufeinander. Im Seminar lesen wir Texte über Körper, Natur, Wissen und Ontologie, die eine anthropologische Sichtweise vermitteln. Es wird ferner um Technologien der Kommunikation, der Reproduktion oder der Materialität von Geschlecht gehen. Wir nähern uns diesen Themen durch intensive Lektüre, Diskussion und kurze schriftliche Kursvorbereitungen („Synopsen") an. Ziel des Seminars ist es, Theorie zu erfassen und für (spätere) eigene empirische Forschungen nutzbar zu machen.

Literaturangaben: Weber, Jutta. 2017. "Feministische STS. Einführung." In Science and Technology Studies. Klassische Positionen und aktuelle Perspektiven, edited by Susanne Bauer, Torsten Heinemann and Thomas Lemke, 339-368. Berlin: Suhrkamp Verlag.

Postcolonial and Decolonial Studies - Thiago Pinto Barbosa

Modules: BA Ethno C, BA KuG ETHNO C, BA KuGeA A4

Place and time: Wednesday 4-6pm

Content:

Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick von Werken, die sich kritisch mit der Geschichte und den gegenwärtigen Folgen von Kolonialismus auseinandersetzen. Ein Fokus wird auf Texte von Autor_innen aus dem afrikanischen Kontinent o. in der afrikanischen Diaspora legen. Auch anhand von künstlerischen Arbeiten wird die Frage diskutiert: Welche Bedeutung haben diese post- und dekolonialen Interventionen für die Sozialwissenschaften und insbesondre für die Anthropologie?

Mbembe, A. (2008). What is postcolonial thinking? An interview. In: Eurozine. Available at: https://www.eurozine.com/what-is-postcolonial-thinking/.

Leistung: Referat, Hausarbeit

Seminar discussions can be held in german and english.

Differenz und Ungleichheit in Indien - Thiago Pinto Barbosa

Modules: BA Ethno C, BA KuG ETHNO C

Place and time: Tursday 10-12am

Content:

Die Lehrveranstaltung bietet eine Einleitung in die anthropologischen Diskussionen zu menschlicher und kultureller Vielfalt, Differenz und Ungleichheiten. Nach einer Einführung in den allgemeinen theoretischen Diskussionen zu dem Thema (Teil 1) fokussiert das Seminar auf ethnographischen und anthropologischen Beiträgen in/aus Indien (Teil 2). Dabei stehen „Kaste" und Ethnizität (als „Tribe") im Mittelpunkt. Berücksichtigt werden Aspekte wie deren Herstellung und Wirkmächtigkeit in Wissenschaft und Politik, politische Ursachen und Effekte, soziale Ungleichheit und Subjektivität.

Teltumbde, Anand (2018): Republic of caste. Thinking equality in the time of neoliberal Hindutva. New Delhi: Navayana.

Gupta, Dipankar (2000): Interrogating caste. Understanding hierarchy and difference in Indian society. New Delhi: Penguin Books.

Dirks, Nicholas B. (2001): Castes of mind. Colonialism and the making of modern India. Princeton, N.J: Princeton University Press.

Leistung: Referat, Hausarbeit

Seminar discussions can be held in german and english.

Disability Worlds - Tyler Zoanni

Content:

The premise of this seminar on disability cuts against dominant assumptions that physical and cognitive impairments merely diminish personal and collective life. In contrast to such assumptions, we consider the "difference that disability makes" in basic assumptions about human life and human flourishing. While grounded in anthropology, we also engage materials from philosophy, literature, activism, law, and media. Each week of the course is organized a key concern and how reflections on disability provoke us to rethink dominant reflections about that concern. These key concerns include society, time and space, body, mind, difference, labor, care, and personhood.

Media studies


Medienanalyse (Gruppe 3): LGBTIQ*-Figuren in Postnetwork-Fernsehenserien - Kathrin Rothemund

Place and time: Seminarraum Zapf Haus 4 (Nürnberger Str. 38), Wednesday 12-2pm

Content:

Seit den 1990ern haben sich im Postnetwork-Fernsehen nicht nur die Narrative diversifiziert, auch die dargestellten (Haupt)figuren serieller Erzählungen wurden komplexer und queerer. Ausgehend von Grundlagentexten der Queer Theory werden Repräsentationsformen verschiedener LGBTIQ*-Figuren im Massenmedium Fernsehen kritisch beleuchtet. Im besonderen Fokus des Seminars stehen dabei die Serien  „Queer as Folk“ (2000–2005), „Six Feet Under“ (2001–2005), „The Wire“ (2002–2008), „The L-Word“ (2004–2009), „Modern Family“ (seit 2009), „Orange is the New Black“ (2013-2019), „Transparent (2014-2019), „Sense8“ (2015–2018) und „Pose“ (seit 2018). Die Serien werden nicht nur bezüglich ihrer Narration und Ästhetik analysiert, sondern wir diskutieren auch systemische Aspekte mit Blick auf die Rolle von Postnetwork-Fernsehen und Streaming-Anbietern unter besonderer Berücksichtigung ihrer Rezeption.

https://elearning.uni-bayreuth.de/course/view.php?id=24910

Lectures on Gender, Queer, Intersectionality and Diversity Studies Winter Term 2019/20Hide

Certificate Studies "Intersektionalitätsstudien und Diversity Kompetenzen"


Einführungsvorlesung: Intersectionality Studies - Susan Arndt, Shirin Assa
                                                                                                                                                                                                      Do, 18-20 h, Room: tba

The lecture series will introduce to core concepts, pillaring theories and guiding approaches of Intersectionality Studies. In doing so, it will also feature local and international scholars from different disciplines who have contributed to the field of intersectionality, gender and critical race studies.

Introduction to Intersectionality Studies - Xin Li
Modules: see module overview – PS LIT (also for Zusatzzertifikatsstudium “Intersektionalitätsstudien”, other BAs & MAs)
Proseminar, 2 SWS, Di 12-14 oder Mi 12-14

The intersection between gender, racial, class, etc. inequality is a central concern not only of gender studies, but of life in general at a time of globalization, mass migration and in increasingly heterogeneous and diverse societies. The course serves as an introduction to the concept of intersectionality, which provides a framework and analytical tools for students to reflect critically on issues of social justice and equality. First developed as a critical effort to complicate the concept of women as a universal and single axis category, intersectionality points to the overlapping and simultaneous structures of oppression that shape the systems of inequality. This foundational course also provides students with a transdisciplinary perspective for their analysis in specific fields of study. Furthermore, the course not only explores intersectionality as a concept, but also its implications on the process of policy making and activism, especially against the backdrop of a time where white identity politics (including elements of misogyny and racism) sees its rise on the political scene throughout the world.

Faculty of Languages and Literature 

                                                                                                                                   


Interdisciplinary Seminar
Projectseminar „Transdisciplinary Perspectives ‘n Racism. Resituating Bayreuth“ - Susan Arndt, Jan Hutta
Modules: see module overview – BA Anglistik/Amerikanistik SM3; BA Intercultural Studies SM KWP; B.Sc. GEFA/Geographie
HS, 2 SWS, BLOCKED SESSIONS on Mo 21.10. (14:00-19:00); Sa 23.11. 2019 (14:00-19:00); Di 17.12. 2019 (14:00-19:00); Sa 18.1.2020 (14:00-19:00); Di 4.2. (14:00-19:00)
 
The project will introduce into critical race and transcultural studies. Thus framed, we will discuss dis*continuities of colonialism, National Socialism and contemporary racism – and the generation of alternate knowledge in academia, arts and social movements. Regionally, we focus on Bayreuth in general and Richard Wagner, the Franconian featuring of the racist term “Moor”, the university’s “New Right”, the teaching of area studies and the public debate about the refugee home in particular. Students will work on projects that will be displayed in an exhibition and/or website.
 
Research Colloquium Transcultural English Studies/Master Seminar: Postcolonial and Intersectionality Studies       Susan Arndt                                                 
Modules: MA KuGeA (and other MA programs; BIGSAS)
OS, 2 SWS, WED 18-20
 
In this graduate seminar, students of literary and cultural studies will be able to introduce and discuss their MA and PhD theses and to develop their analytical argument. We will discuss theoretical and literary/filmic texts that are at the fore of the participants’ work and/or excerpts of the thesis projects as work-in-progress. Foci will be on intersectionality and postcolonial studies.

Carol Ann Duffy - Shirin Assa
                                                                                                                                                                                                      Wed, 14-16 Uhr, GWI, S124                                                                                              
“I like to use simple words but in a complicated way so that you can see the lies and truths within a poem ... You can pit spotlights on phrases, like clichés, that will show how although they look like a plastic rose in fact they’ve got roots underneath. They have meaning.” This humble manifesto by Carol Ann Duffy has been revolutionary in its practice; She has been praised for the accessibility of her language and sharpness of her technique. Duffy is fearless in her generalizations and making use of mundane and normalcy yet, dazzling when she dresses her poems in classical form. Carol Ann Duffy, the UK’S poet laureate (2009-2019) is the first woman who ever held the post since its inception in the 17thcentury. Controversies surrounding the laureate debacle in 1999 which was read as a political and public backlash to her homosexuality aside, she is also the first Scot in the post. The daughter of two Glasgow working-class, Dufy’s poetry always strives to include voices at the margin of the society and remains intergenerational. This course is offered to delve into her world through the selection of her poems and her latest play Everyman (2015).

Pop Personae. Performing and Negotiating Identities in Popular Music

Jeanne Cortiel, Kordula Knaus, Katharina Rost

Wed, 10-12 Uhr, NW II, S76

LV-Nr. 140756 (2 SWS), Seminar; LV-Nr. 241124 (2 SWS), Hauptseminar

In this interdisciplinary class, we will look at the performative creation of pop personae in popular music, analyzing music videos, interviews, live concerts and concert tour videos. By creating their personae along the axes of identity categories such as gender, race, and sexuality, pop singers participate in larger discourses on these categories. The class will therefore also address the sociocultural contexts and ongoing debates on identity politics surrounding contemporary pop performances. This seminar is connected to the international conference “Pop Personae" at the University of Bayreuth (January 24 - 25, 2020). Participating in the conference is an integral part of the course requirements, and students will present their own artistic projects (for example short performances, video installations, short films, sculptures, costumes, etc.) in one of the sections.


Proseminar Literary Studies (Introduction to Intersectionality and Gender Studies) - Xin Li

Tue, 12-14 Uhr, GWI, S94                                                                                                                                         Campusonline: https://campusonline.uni-bayreuth.de/ubto/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=262264

The intersection between gender, race, class, etc. in structures of inequalities is a central concern not only of gender studies, but of life in general at a time of globalization, mass migration and in increasingly heterogeneous and diverse societies. The course serves as an introduction to the concept of intersectionality, which provides a framework and analytical tools for students to reflect critically on issues of social justice and equality. First developed as a critical effort to complicate the concept of women as a universal and single axis category, intersectionality points to the overlapping and simultaneous structures of oppression that shape the systems of inequality. This foundational course also provides students with a transdisciplinary perspective for their analysis in specific fields of study. Furthermore, the course not only explores intersectionality as a concept, but also its implications on the process of policy making and activism, especially against the backdrop of a time where white identity politics (including elements of misogyny and racism) sees its rise on the political scene throughout the world.                                          

Die 'Entdeckung' der Neuen Welt aus intersektionaler Perspektive: Hans Stadens Brasilienreiseberichte Lehrveranstaltung (Hauptseminar): Arbeit mit frühneuzeitlichem Druck  - Susanne Knaebele

Wed, 18-10 Uhr, GW I, S94

Intersektionalität benennt die Verschränkung von unterschiedlichsten Kriterien sozialer Ungleichheit, die in der Regel die Grundlage für Mechanismen der Exklusion und Integration, Privilegierung und Diskriminierung bilden. Klassische Differenzkategorien sind „Klasse“, „Rasse“ und „Geschlecht“. Die Übertragung und Anwendung der Intersektionalitätsanalyse auf frühere Epochen, wie das Mittelalter oder die Frühe Neuzeit, stellt eine besondere Herausforderung dar; vor allem auch deshalb, weil die Tragfähigkeit der Kategorien überhaupt erst noch überprüft werden muss. Das Seminar versucht auf der Basis der ‚intersectionality studies‘ neue Verständnismöglichkeiten für die Repräsentation und Verhandlung sozialer Un/Gleichheit zu erschließen.
Als Untersuchungsgegenstand dienen uns hierbei Hans Stadens Amerikareiseberichte, das erste ausführliche deutschsprachige Buch über Brasilien aus dem 16. Jahrhundert: die Warhaftige Historia vnd beschreibung eyner Landtschafft der Wilden I Nacketen I Grimmigen Menschenfresser Leuthen I in der Newenwelt America gelegen. Aktuell erscheinen Stadens Reisebericht als ein international und interdisziplinär diskutierter wichtiger Referenzpunkt in Fragen der präkolumbianischen Kulturen Brasiliens, der allgemeinen Reiseliteratur-, Kolonialismus- und der Alteritätsforschung sowie der kulturwissenschaftlichen Debatte um das Phänomen der Anthropophagie.

Faculty of Cultural Studies    

Einführung in die anthropologische Forschung zu Verwandtschaft und Gender - Andrea Behrends
Wed, 14-16 Uhr, GEO II, S22

Dieses Seminar bietet eine kombinierte Einführung in die ethnologische Verwandtschafts- und Geschlechter-forschung. In den ersten Sitzungen arbeiten wir die historischen Zusammenhänge zwischen diesen beiden Forschungssträngen und ihren aktuellen Ausprägungen heraus. Daraufhin beschäftigen wir uns vor allem mit den theoretischen Grundlagen der ethnologischen Geschlechter-forschung und der feministischen Anthropologie, d.h. mit Macht und Unterordnung, sex/gender-Systemen, kulturellen Konstruktionen von Geschlechtlichkeit und postkolonialen Geschlechterdiskursen. Dabei beleuchten wir neuere Debatten und Themenbereiche der ethnologischen For-schung anhand ausgewählter Materialien, darunter Texte zu Wissenschaftstheorie und Objektivität, Reproduktion, Auto-Ethnographie, Queer Studies oder Materialität und Cyborgs.                                                                                                                                                             Prüfungsleistung: regelmäßige Teilnahme plus Präsentation (3 LP) oder Präsentation und Hausarbeit (5 LP)

Städtische Soziale Bewegungen - Jan Hutta, Mihir Sharma                                                                              

Thu 14-Tägig 08-12 Uhr mit Zine Workshop am 15.11. 10-14, GEO, S22                                                                                                    
Ob eine andere Klimapolitik, neue politische Rechte oder verbesserte Infrastrukturen –viele Veränderungen gehen auf soziale Bewegungen zurück. Neben parlamentarischer Politik, Vereinen und Nicht-Regierungsorganisationen sind soziale Bewegungen damit wesentliche gesellschaftlicheAkteure. Städtische Kontexte spielen aufgrund ihrer Vielfalt und Konzentration kommunikativer Situationen häufig eine zentrale Rolle –egal ob Bewegungen sich horizontal oder hierarchisch, online, transnational oder auf Community-Ebene organisieren. In völkisch-konservativ orientiertenBewegungen werden Städte gleichwohl auch zuFeindbildern einer homogenen Gemeinschaft stilisiert. Aber auch Städte selbst – ihr Wohnungsmarkt, ihre Transport- und Versorgungssysteme, ihre öffentlichen Plätze undParks, ihre Straßennamen usw. – sind zentrale Zielscheiben sozialer Bewegungen.In diesem Seminar widmen wir uns geographischen und sozialwissenschaftlichen Forschungsansätzen zu städt-ischen sozialen Bewegungen. Dabei nehmen wir zum einen verschiedene Beispiele – von ‚Recht auf Stadt‘ und ‚Solidarity City‘ über ‚Fridays For Future‘, ‚Occupy‘ und ‚Black Lives Matter‘ bis zu den ‚Identitären‘ – unter die Lupe. Zum anderen erarbeiten wir zentrale Konzepte, wie ‚Infrastruktur‘, ‚Bürgerschaft‘, ‚agency‘‚ ‚politische Subjektivität‘ oder ‚Intersektionalität‘. In einer Übung beschäftigen wir uns vor Ort mit einem oder mehreren konkretenFallbeispielen.Prüfungsleistung:Teilnahme, Referat (3 LP), Referat und Hausarbeit (5 LP)

Psychology


Differenz in pädagogisch-psychologischen Kontexten - Diskriminierungssensibilität, Zuschreibungsreflexivität, Differenzfreundlichkeit sozialpsychologisch betrachtet - Anna-Lisa Holz      

An folgenden Dienstagen: 15.10.2019, 05.11.2019, 26.11.2019, 17.12.2019, 07.01.2020, 28.01.2020,          jeweils 16:00-20:00                                                                                                                                                 Campusonline:   https://campusonline.uni-bayreuth.de/ubto/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=260962

Das Seminar widmet sich der Frage, wie mit "Differenz" in pädagogischen Kontexten umgegangen wird. Hierbei stehen soziale Differenzen und ihre Konstruktion als auch Reproduktion im Vordergrund: Woran wird Differenz festgemacht? Wie werden soziale Differenzen in pädagogischen Kontexten (re)produziert? Wie gehe ich persönlich mit (sozialen) Differenzen um? Welche (professionelle) Haltung nehme ich persönlich ein? (Hier werden Ihnen die Begriffe aus dem Seminartitel wieder begegnen.) Basis des Seminars sind Theorien und Konzepte der Sozialpsychologie, die bei der Annäherung an die oben genannten Fragen helfen können (1. und 2. Blocktermin). Dies sind bspw. Theorien zu Gruppenprozessen, Problematiken sozialer Kategorisierung, Vorurteilen und Stereotypen, sozialer Wahrnehmung etc. Die besprochenen sozialpsychologischen Theorien und Konzepte werden anschließend auf zwei – auf den ersten Blick – sehr unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte bezogen: „Rassismus“ (3. und 4. Blocktermin) und „Behinderung" (5. und 6. Blocktermin). Bei letzterem werden neben dem Thema „Ableismus" auch Fragen im Themenfeld der Inklusion (insbesondere im schulischen Kontext) betrachtet. Das Seminar kann auf Wunsch der Studierenden Übungen zur Selbstreflexion
 beinhalten. Im Seminar wird viel mit Beispielen gearbeitet werden, dabei werden schulische Beispiele im Mittelpunkt stehen. Bitte beachten Sie, dass zwischen den Blocktagen schriftliche Einsendeaufgaben zu erledigen sind (blended learning).

Lectures on Gender, Queer, Intersectionality and Diversity Studies Summer Term 2019Hide

Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät 

Poetics and Politics in British Fiction - Shirin Assa

Di, 10-12 Uhr, RW II, S 45
Campusonline: wbLv.wbShowLVDetail

Poetics and politics do not merely rhyme; they rather tango. In other words, they are choreographed; less intrinsically than intricately they are correlated. Thus, this course is designed to primarily introduce the interactions between literary poetics in the body of selected British fiction with the politics of class, gender, sexuality and race. In order to depoliticize an already politicized field [literature] as Spivak advocates, the course starts off from elaborating on ethics as part and parcel of poEthics. Moreover, by discussing the concept of polyphony (Bakhtin), we explore the sub-narratives of the texts. Ultimately, it is hoped that students will learn about strategies to trouble the politics of the fictional world and exploit the polyEthics thereof. In doing so, Joseph Conrad’s Heart of Darkness (1899) and Virgina Woolf’s To the Lighthouse (1927) are the primary readings for this seminar. All students will be tested on their readings of these two texts in the third session.

Introduction to Transcultural Studies - Shirin Assa
Mi, 8-10 Uhr, GW 1, S 124
Campusonline: wbLv.wbShowLVDetail

This course aims at introducing students to the field of transcultural studies. Identity, Positioning, Belonging and Perspective in the context of migration and diaspora and as caused by processes of globalisation and cultural encounters and entanglements are at the fore. These concepts will be mobilised for a literary analysis of Leila Aboulela’s Minaret (2005) and English poems in Philipp   Khabo Koepsell’s Die Akte James Knopf (2010). Writing academically is practiced throughout the course. Moreover, during a one-day symposium, the students will be provided with a platform to present their readings by holding presentations. All students will be tested on their readings of these two texts in the third session.

Performing Diversity - Marie-Anne Kohl
Di, 14-16 Uhr, GW 1, S 125 (Änderungen möglich)
Campusonline: wbLv.wbShowLVDetail 

 Wie wird künstlerische und gesellschaftliche Heterogenität aufgeführt? Unter dem Begriff Diversity lässt sich einerseits die Frage nach der Diversität künstlerischer Formen stellen, andererseits verweist er konzeptuell auf die Diversifizierung sozialer Zugehörigkeiten und, insbesondere im künstlerischen Kontext, auf deren Repräsentation. Auch die Konstruktion diversifi-zierter Identitäten steht im Fokus. Während im popmusikalischen Bereich und dessen wissenschaftlicher Bearbeitung Fragen nach Diversität längst eine Rolle spielen, werden ihre Relevanz seit wenigen Jahren auch im (musik-/)theatralen Bereich präsenter. Im Seminar werden wir uns theoretisch dem Konzept Diversity aus unterschiedlicher Richtung annähern. Parallel dazu werden wir anhand von gemeinsam bearbeiteten Fallbeispielen überprüfen, was eine derartige konzeptionelle Aus-richtung und die Frage nach aufgeführter Diversität für einen potentiellen Perspektivwechsel in Theorie und Praxis bedeutet. Voraussetzung für diesen Kurs ist die aktive, regelmäßige Teilnahme. 

Kulturwissenschaftliche Fakultät       


Einführung in die ethnologische Geschlechterforschung - Claudia Liebelt 
Di, 16-18 Uhr, NW I, S 35
Campusonline: wbLv.wbShowLVDetail

Dieses Seminar bietet eine Einführung in die ethnologische Geschlechterforschung. Dabei beschäftigen wir uns einerseits mit den theoretischen Grundlagen der ethnologischen Geschlechterforschung und der feministischen Anthropologie, d.h. mit Macht und Unterordnung, sex/gender-Systemen, kulturellen Konstruktionen von Geschlechtlichkeit und postkolonialen Geschlechterdiskursen. Andererseits beleuchten wir neuere Debatten und Themenbereiche der ethnologischen Forschung anhand ausgewählter Materialien, darunter den Wandel von Geschlechterrollen im Kontext von Migration, Flucht und globaler Arbeitsteilung, Ethnographien von divers gelebten Männlichkeiten bzw. Weiblichkeiten, nicht-westliche Feminismen und LGBTIQ-Bewegungen im globalen Süden.

Lehrstuhl Psychologie

Inklusion und der Umgang mit Vielfalt im schulischen Kontext                 

Di, 16-18 Uhr, S 111 (INF022.04)                                                                                                                              Campusonline: https://campusonline.uni-bayreuth.de/ubto/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=249612

Das Seminar wird sich dem Thema „Inklusion“ sowohl aus einer sozialpsychologischen als auch einer pädagogisch-psychologischen Perspektive widmen. Ausgangspunkt stellt ein kritischer Blick auf gesellschaftlich verbreitete Vorstellungen von „Behinderung“ dar, einschließlich Aspekten des Ableismus. Nach der Vermittlung von ausgewähltem erstem Grundlagen-wissen zur Umsetzung von Inklusion in der Schule werden sozialpsychologische Themen bzw. Theorien besprochen (z.B. Gruppendynamik bzw. Gruppenprozesse, Problematiken sozialer Kategorisierung, Vorurteile und Stereotype, soziale Wahr-nehmung, Selbstwirksamkeitserwartungen) und ihre Relevanz für das Thema „Inklusion“ in der Schule im Seminar diskutiert. Weiterer thematischer Schwerpunkt des Seminars sind Auswirkungen von und Umgangsweisen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen.

Rassismus - Sozialpsychologische Theorien und Konzepte
Mi, 10-12 Uhr, S 76 (NWIIEG3.1.00.327)                                                                                                                  Campusonline: https://campusonline.uni-bayreuth.de/ubto/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=251759

Rassismus ist ein gesellschaftliches Gegenwartsphänomen und -problem, das in seinen Erscheinungsformen (z.B. als Alltagsrassismus oder institutioneller Rassismus) vielfältig ist und einem soziohistorischen Wandel unterliegt. Verschiedene wissenschaftliche Disziplinen haben Theorien zur Erklärung rassistischer Phänomene erarbeitet. Ziel des Seminars ist es, wichtige sozialpsychologische Theorien und Konzepte im Themenfeld "Rassismus" kennenzulernen. Die betrachteten Theo-rien werden zur Analyse von konkreten Beispielen herangezogen, wobei hier das Berufsfeld „Schule“ während des ganzen Seminars in unterschiedlichen Facetten im Mittelpunkt stehen wird – z.B. werden nach einer (rassismus-) kritischen Ausei-nandersetzung mit unterschiedlichen Kulturbegriffen sowie dem Begriff der „kulturellen Diversität“ Möglichkeiten und Voraus-setzungen eines reflektierten Umgangs mit Aspekten „kultureller Vielfalt“ in der Schule im Seminar diskutiert. Inhalt des Semi-nars sind neben sozialpsychologischen Theorien und Konzepten zum Schwerpunktthema auch praktische Übungen.

Lectures on Gender, Queer, Intersectionality and Diversity Studies Winter Term 2018/19Hide

Workshop at the University of Bayreuth, 1-2 November 2018
Multiple pasts, which futures? Re-assembling genealogies of political struggle and contestation 

Over the last decades, social theory has attended to a multiplicity of political contestations, from labour and higher-education strikes, tenants’ protests and what were once called the ‘new social movements’ to the anti-globalization movement, indigenous activisms or Occupy and Black Lives Matter. Increasingly, scholars and activists have also attended to a variety of genealogies in which political discourses and struggles have been situated, including Marxist, anarchist, feminist or queer approaches, anti-colonial and anti-racist struggles, migrant experiences and indigenous forms of knowledge and practice. Attending to thismultiplicity of political genealogies, and the power relations that undergird them, has helped decentring prevalent conceptions of political contestation framed around white, European, cis-male subjectivity and the liberal-democratic state. Thus reinvigoratingother pasts has also conjured new ways in which the futures of collective lives and the world have been imagined – critically and prefiguratively. In this two-day workshop, we invite scholars and activists to reflect on the genealogies of political struggles and how these impact on visions for the future. We are particularly interested here in approaches that decentre hegemonic conceptions of political subjectivity and practice. Further, we would like to discuss both tensions and convergences that have arisen from among heterogeneous struggles and political projects. Where have critical analyses of the social and the political been productively inspired by other approaches, where have they been, suppressed, coopted and tamed? Which forms of intersectionality and transversality of struggles have emerged? And finally, to what extent has it been difficult or possible to assemble common visions of the future? To address (some of) these or related questions, we invite participants to prepare short inputs related to their research and/or political practice of around 15 minutes. These inputs could have a theoretical, empirical or political focus, and they could be framed around genealogical lineages or contemporary issues. Inputs could also focus on conundrums and paradoxes,they could present material that is puzzling, provocative or difficult to locate, and formulate questions to be discussed.

Please send an abstract (500 words), along with a short biographical note and why you are interested in the workshop, by August 31 2018 to: antje.daniel@uni-bayreuth.de, jan.hutta@uni-bayreuth.de or mihir.scharma@uni-bayreuth.de.
The workshop capacity is limited to around 25 participants. We seek to promote the participation especially of researchers from disadvantaged social groups. A contingent of travel bursaries will be made available to participants after the selection process.
Organized by Antje Daniel, Jan Hutta and Mihir Sharma Working Group on 'Genealogies of social differentiation and political contestation’
Bayreuth University

Faculty of Languages and Literature

Islam, Gender and Sexuality - Fulera Issaka-Toure
Di, 12-14 Uhr, GW I, S 90
Campusonline: wbLv.wbShowLVDetail

This course examines the ideologies of gender and sexuality in Islam with a specific focus on contemporary interpretations and realities. It is divided into two sections. The first section of the course is with regard to the contemporary readings/interpretations of Islam with regard to gender and sexuality in Islam. It aims to indicate the various theoretical and methodological approaches to the study of Islam, gender and sexuality. In doing so, it problematises both the intersection and interactions between gender, sexuality, Islam and spirituality. The second section aims at exploring gender, Islam and sexuality in the everyday realities of Muslims. It would indicate the ways in which issues of gender and sexuality are enacted, constructed and embodied in addition to the ways in which issues of sexuality and gender could lead to subversion in Muslim communities.

Hauptseminar Sex & Crime in der deutschen Literatur: Mittelalter - Nadine Hufnagel
Di, 12-14 Uhr, GW I, S 93
Campusonline: wbLv.wbShowLVDetail

Es bedarf keiner langen Suche, um das Erfolgsrezept „Sex & Crime“ auch in der deutschen Literatur zu entdecken. Die narrative Gestaltung von Sexualität und ordnungswidrigen Handlungen kann dabei sehr unterschiedlich aussehen und verschiedene Funktionen erfüllen. Nachdem sich in den beiden vergangenen Semestern bereits Proseminare, deren Besuch aber nicht vorausgesetzt wird, mit „Sex & Crime“ in verschiedenen hochmittelalterlichen Texten und deren Rezeption auseinandergesetzt haben, widmet sich im WS 2018/19 nun ein Hauptseminar dieser Thematik. Im Mittelpunkt wird das Erzählen von ‚Ehebruch‘ stehen, unter anderem die berühmte Geschichte von Tristan und Isolde. Es wird um Anmeldung in der E-Learning-Umgebung bis zum 01.10.2018 gebeten. Dort finden Sie auch rechtzeitig Informationen über die Literatur, die vor Seminarbeginn zu lesen ist. Den Zugangsschlüssel erhalten Sie unter Nadine.Hufnagel@uni-bayreuth.de.

Inclusive Aesthetics: On curating - Sarah Böllinger & Katharina Fink
Mo, 8-10 Uhr, Iwalewahaus, K
Campusonline: wbLv.wbShowLVDetail

Our seminar invites you to think through concepts of inclusive aesthetics in the museum space. We will discuss the following questions: What is curation? What is aesthetics? How can curators help to create inclusive environments? How can an inclusive museum practice  look like? What is the aesthetic gain for everyone involved? What do inclusive aesthetics have to do with decolonizing approaches?
The seminar includes practical exercises and visits to exhibitions which will enable you to challenge and answer the questions above. After participating the seminar, you will be able to define „inclusive aesthetics“ and apply them to your own curatorial and/or discursive work. 

Bayreuth - Wagner - Nationalsozialismus: Konzepte von Männlichkeit - Anno Mungen 
Di, 16-18 Uhr, GW I, S 121
Campusonline: wbLv.wbShowLVDetail

Der Kurs ist als Forschungsseminar angelegt und befasst sich mit der Beziehung von Kunst, Politik und Geschlecht. Diese Dreiecksbeziehung, wie sie vielfach im Diskurs um Wagner und Männlichkeit aufscheint, erweist sich im angegebenen Zeitraum und dem Ort Bayreuth als eng und verwickelt. Im Anschluss an das Thurnauer DFG-Projekt zum Nürnberger Musiktheater macht sich dieses Seminar zur Aufgabe, das Forschungsfeld Oper im NS im Rahmen der Thematik weiter zu denken. Hierzu dient eine dreiteilige Anlage. Im ersten Teil des Seminars werden theoretische Ansätze zur Diskursanalyse, zur Gender- und Männlichkeitsforschung sowie zur Wagnerforschung diskutiert. Der zweite Teil untersucht drei Schwerpunkte in Hinblick auf die erarbeiteten Theorien: 1. Richard Wagners Männlichkeit/en (Biographik), 2. die Figuren Mime und Siegfried im Ring des Nibelungen (Werkanalyse) und 3. Siegfried Wagner, Franz von Stassen und andere Männer im Kontext von Oper und Homosexualität (Diskursanalyse). Der dritte Teil des Seminars ist offen angelegt und zielt darauf, dass die Teilnehmer*innen (Detail)Themen aus dem Kontext eigenständig entwickeln, bearbeiten und auch vorstellen.

Mediale Materialität - Kathrin Rothemund
Do, 10-14 Uhr (14tägig), K7 (Zapfgebäude Haus 4/2.Stock)
​Campusonline: wbLv.wbShowLVDetail

Ansätzen des New Materialism mit einem besonderen Fokus auf die Arbeiten von Karen Barad, Donna Haraway und Marie-Luise Angerer folgend, diskutieren wir medientheoretische Fragen rund um Materialität, Medialität, Realismus und Affekt mit Blick auf das Verhältnis von analog/digital. 

(Post-)Koloniale Kulturtechniken zwischen Ethnologie und Medienwissenschaft: Zum Archival Turn - Christine Hanke, Katharina Schramm
Mi, 10-12 Uhr, S 82, NW II
Campusonline: wbLv.wbShowLVDetail

In den letzten Jahren haben Medienwissenschaft und Ethnologie begonnen sich dem Archiv als besonderer Kulturtechnik zuzuwenden und dessen zentrale Rolle in der Genese von Wissen zu untersuchen. Während die Wunderkammer als historischer Vorläufer systematischen Sammelns gilt, erweisen Archive in den Klassifikations-Projekten des europäischen Kolonialismus eine Konjunktur, deren Produktivität bis in heutige Datenbanken Effekte zeitigt. Das interdisziplinäre Seminar untersucht die mit Archiven verbundenen Praktiken der Sammlung, Anordnung und Klassifikation und diskutiert zentrale Positionen der Medienwissenschaft, Anthropologie und Wissenschaftsforschung mit einem besonderen Fokus auf (post)koloniale Archive (von Messdaten, Human Remains, Objekten, Fotografien u.a.).

Enrichment (Queer Studies) - Fabian Beranovsky 
Mi, 12-14 Uhr, S 132, NW III
Campusonline: wbLv.wbShowLVDetail

Das Seminar positioniert sich im Spannungsfeld zwischen Sensibilität für Differenzen und der Dekonstruktion von Zuschreibungen. Das Ziel ist somit, diskriminierende Kategorien zu dekonstruieren, ohne dabei die Bedürfnisse queerer Personen zu vernachlässigen. Dazu werden wir uns eingehend mit den Grundlagen der Queer Theory auseinandersetzen und anschließend vor allem mit aktuellen literarischen Texten arbeiten, welche bewusst und/oder unbewusst mit Zuschreibungen arbeiten. Das Seminar möchte Bewusstsein dafür schaffen, unter welchen erschwerenden Bedingungen queere Personen zusätzlich zu den üblichen Problemen leben, indem sie durch ihre reine Existenz gegen die Normen der Gesellschaft verstoßen. Außerdem möchte es einen Teil dazu beitragen, die Willkür dieser Normen zu verdeutlichen. Alle Interessierten, ob queer oder nicht, sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.
Teilnahmebedingungen: Aktive Teilnahme (Referat) für 3 ECTS und Hausarbeit für 5 ECTS.

Critical Whiteness Studies - A (Literary History) - Susan Arndt 
Do, 17-20 Uhr 
Campusonline: wbLv.wbShowLVDetail

This seminar is designed to introduce the theoretical and conceptional approaches of Critical Whiteness Studies. Thus framed, whiteness will be employed as a critical category of (literary) analysis when rereading Shakespeare’s The Tempest (c 1611), Defoe’s Robinson Crusoe, Joseph Conrad’s Heart of Darkness (1899), William Golding’s Lord of the Flies (1954), Fred d’Aguiar’s The Longest Memory (1994) and Bernadine Evaristo’s Blonde Roots (2013). Thus tuned, the negotiation of colonialism, race and racism in British literary history will be revisited from an intersectional perspective.

Introduction to Diasporic Fiction - Susan Arndt, Florian Kläger 
Do, 14-16 Uhr, S 91, GW I
Campusonline: wbLv.wbShowLVDetail

Responding to the massive global migrations of recent decades and the attendant cultural productions, diaspora studies has developed into a highly productive interdisciplinary field of inquiry. This course offers an introduction to the theory and practice of diasporic fiction. We shall consider a number of key critical texts on the concept of 'diaspora' by theorists such as Stuart Hall, Paul Gilroy, and Rogers Brubaker, and analyse literary constructions of diasporic identities and diaspora spaces by writers such as Sam Selvon, Pauline Melville, and Zadie Smith. How, we shall ask, does literature act upon diasporic subjectivities, and which forms of writing are particularly amenable (or otherwise) to the writing of 'diaspora'?

Faculty of Cultural Studies

Theory of Arts: How to decolonize Art Studies? - Nadine Siegert
Do, 14-16 Uhr und Blockkurs, K, Iwalewahaus, Wölfelstr. 2, Bayreuth
Campusonline: wbLv.wbShowLVDetail

In this course, we start with engaging with the recent debate around the possibilities to decolonize the university and the museum and unlearn the Western curriculum with a specific focus on the claim to decolonize art studies and art history (e.g. Lockward, Adusei-Poku, Smith, Mignolo). In the second part, students will give presentations on seminal texts by writers such as Fanon, Said, Thiong’o, Cabral, Mudimbe, Cesaire and Spivak. The aim is to discuss a possible new canon of theoretical texts for a decolonized art studies curriculum engaged with and in the Global South.
Leistungsnachweis: Teilnahme & Präsentation

All different, all equal? Sozialpsychologische Perspektiven auf Inklusion und Ausgrenzung im schulischen Kontext - Anna-Lisa Holz
Mi, 10-12 Uhr, NW II, S 76
Campusonline: https://campusonline.uni-bayreuth.de/ubto/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=234912

Das Seminar wird sich dem Thema „Inklusion“ aus einer sozialpsychologischen Perspektive widmen. Ausgangspunkt stellt ein kritischer Blick auf Vorstellungen von „Behinderung“ dar, einschließlich Aspekten des Ableismus. Nach der Vermittlung von ausgewähltem erstem Grundlagenwissen zur Umsetzung von Inklusion in der Schule werden sozialpsychologische Themen bzw. Theorien besprochen (z.B. Gruppendynamik bzw. Gruppenprozesse, Problematiken sozialer Kategorisierung, Vorurteile und Stereotype, soziale Wahrnehmung, Selbstwirksamkeitserwartungen) und ihre Relevanz für das Thema„Inklusion“ in der Schule im Seminar diskutiert. Dabei werden auch Auswirkungen von und Umgangsweisen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen besprochen. Die Bereitschaft zur Lektüre etwa eines Textes pro Woche wird vorausgesetzt.

Diskriminierungs- und Ungleichheitssensibilität im schulischen Kontext - Herausforderungen und Chancen -
Anna-Lisa Holz 

Di, 16-18 Uhr, NW II S 76
Campusonline: https://campusonline.uni-bayreuth.de/ubto/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=234910

Dieses Seminar widmet sich anhand der Schwerpunktthemen „Rassismus“, „Sexismus“, „Klassismus“ und „kulturelle Diversität“ der Frage, inwiefern in der Schule soziale Ungleichheit und Andersheit (re-)produziert werden (z.B. im Sinne eines Otherings) und welche Folgen dies im schulischen Kontext haben kann, jedoch auch der Frage, inwiefern bestehende soziale Ungleichheiten im schulischen Alltag berücksichtigt werden sollten, damit sie nicht z.B. zur Benachteiligung bestimmter Schülerinnen und Schüler führen. Nach einer (rassismus-) kritischen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Kulturbegriffen sowie dem Begriff der „kulturellen Diversität“ werden Möglichkeiten und Voraussetzungen eines reflektierten Umgangs mit Aspekten „kultureller Vielfalt“ in der Schule im Seminar diskutiert. Inhalt des Seminars sind Theorien zu den Schwerpunktthemen (insbesondere aus der Sozialpsychologie), aber auch praktische Übungen. Die Bereitschaft zur Lektüre etwa eines Textes pro Woche wird vorausgesetzt.

Bildungschancen und Benachteiligung (EWS AP 2a) - Fanny Franke (Veranstaltung ausgebucht!)
Campusonline: https://campusonline.uni-bayreuth.de/ubto/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=231181

Bildung gilt als Schlüssel zur Chancengleichheit und gesellschaftlicher Teilhabe. Dieser Thematik wollen wir uns in diesem Seminar zuwenden. Unter Berücksichtigung aktueller Studien und theoretischer Erklärungen zu Bildungsungleichheit werden wir das Thema "Bildungschancen und Benachteiligung" diskutieren. 
Wie hängen soziale Herkunft, Schule und Kompetenzen zusammen? Welche Bedeutung spielt ein Migrationshintergrund von Kindern und Jugendlichen für die Bildungschancen dieser jungen Menschen? Was hat es mit Aktivitäten in außerschulischen Lernorten auf sich? Kann beispielsweise Kulturelle Bildung als Weg zur gesellschaftlichen Teilhabe an Bedeutung gewinnen? Was haben Kinderrechte mit Bildungschancen zu tun? 
Vieler dieser wichtigen Fragen wollen wir im Seminar diskutieren und die komplexen Zusammenhänge von Bildungschancen und Benachteiligung in den Blick nehmen.

Ethnologische Perspektiven auf Vaterschaft - Jeannett Martin 
Mi, 14:15-15:45 Uhr, RW II, S 45 
Campusonline: https://campusonline.uni-bayreuth.de/ubto/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=235919

Vaterschaft, in der Ethnologie zumeist Teil holistischer Betrachtungsweisen und im Kontext von Verwandtschaft verhandelt, war schon früh auch Gegenstand fachlicher Debatten. Auf der Grundlage von klassischen wie neueren Texten und anderer ethnographischer Darstellungen setzen wir uns in diesem Seminar intensiv mit Fragestellungen, theoretischen wie methodischen Ansätzen, Debatten und Forschungsergebnissen rund um das Thema Vaterschaft auseinander. Die Auseinandersetzung mit diesem Spezialthema ermöglicht es, die ethnologische Perspektive (weiter) einzuüben.

Lecture Series Women in Philosophy Bayreuth
Link: https://www.phil.uni-bayreuth.de/en/events/women_philosophy/index.html

Prejudice - Cristina Borgoni Gonçalves

Lectures on Gender, Queer, Intersectionality and Diversity Studies Summer Term 2018Hide

Faculty of Languages and Literature ​

Proseminar: Sex & Crime in der deutschen Literatur: Mittelalter-Rezeption - Dr. Nadine Hufnagel
Fr, 10-12 Uhr, Raum wird noch bekannt gegeben.
Campusonline: wbLv.wbShowLVDetail

Es bedarf keiner langen Suche, um das Erfolgsrezept „Sex & Crime“ auch in der deutschen Literaturgeschichte zu entdecken. Doch kann die narrative Gestaltung von Sexualität und ordnungswidrigen Handlungen sehr unterschiedlich aussehen und ganz unterschiedliche Funktionen erfüllen. Häufig wird dabei ein überaus komplexer Zusammenhang von
gesellschaftlichen Vorstellungen von Sexualität, Geschlecht und Macht, Recht und Unrecht sichtbar. Im Wintersemester 2017/18 hat sich bereits ein Seminar, dessen Besuch aber nicht vorausgesetzt wird, mit „Sex & Crime“ in verschiedenen hochmittelalterlichen Texten auseinandergesetzt. Im Sommersemester soll darüber hinaus deren moderne Rezeption betrachtet werden.

Hauptseminar Class, race, gender - Intersektionalität als Zugang zu mittelalterlichen Texten? - Jun.-Prof. Dr. Kristin Skottki, Dr. Nadine Hufnagel
Do, 16-18 Uhr, Raum wird noch bekannt gegeben. 
Campusonline: wbLv.wbShowLVDetail

Intersektionalität benennt die Verschränkung von unterschiedlichsten Kriterien sozialer Ungleichheit, die in der Regel die Grundlage für Mechanismen der Exklusion und Integration, Privilegierung und Diskriminierung bilden. Klassische Differenzkategorien sind „Klasse“,„Rasse“ und „Geschlecht“. Die Übertragung und Anwendung der Intersektionalitätsanalyse auf frühere Epochen, wie das Mittelalter, stellt eine besondere Herausforderung dar; vor allem deshalb, weil die Tragfähigkeit der Differenzkategorien überhaupt erst noch überprüft werden muss. Wir erhoffen uns als Ergebnis der gemeinsamen Lektüre und Analyse von mittelalterlichen Texten,
​neue Verständnismöglichkeiten nicht nur für die Repräsentation und Verhandlung sozialer Un/Gleichheit im Mittelalter zu erschließen. Das Seminar steht allen Studierenden historischer und literaturwissenschaftlicher Fächer offen – Kenntnisse des Lateinischen und älterer Sprachstufen des Deutschen sind hilfreich, aber keine Voraussetzung.

Gender-Performance und -Theorie - Dr. Katharina Rost 
Mi, 12-16 Uhr (14-tägig), GW I, S 123
Campusonline: wbLv.wbShowLVDetail

Das Proseminar wird sich mit der Darstellung von Geschlecht im Theater der Gegenwart auseinandersetzen. Dazu wird eine Auswahl von Theaterproduktionen und Performances der letzten zwanzig Jahre dahingehend in den Blick genommen, wie Vorstellungen von Weiblichkeit, Männlichkeit oder Trans*Geschlechtlichkeit und entsprechende Körper auf der Bühne (z. B. in Arbeiten mit Cross-Dressing/-Casting wie in Shakespeares „Was ihr Wollt“ von Roger Vontobel oder von Michael Thalheimer sowie in Performances u. a. von Ron Athey, Tim Miller, Peaches, Josep Caballero García, Alexandra Bachzetsis, Vaginal Davis oder Young Jean Lee) dargestellt und verhandelt werden. Exzessive Körperlichkeit, Nacktheit, Explizitheit sind häufig ebenso Bestandteil des Gezeigten wie ästhetische Strategien der Ironie, des Spiels, des Camp etc. Wir werden diesen Phänomenen und Strategien nachgehen, sie erfahren, uns ihnen durch Beschreibungen annähern und schließlich mit Bezug auf die Lektüre und Diskussion einschlägiger wie aktueller Gender- und Queer- Theorien (u. a. von Judith Butler, Jack Halberstam, bell hooks, José Esteban Muñoz, Susan Stryker) das Wahrgenommene analysieren und kontextualisieren.

Sexismus und sexualisierte Gewalt (Gender-Workshop) - Gabriele Gossow-Look, Dr. Meike Lauggas 
Sa 21.04.18, 9-17 Uhr, GW I, S 125
So 22.04.18, 9-17 Uhr, GW I, S 125 
Campusonline: wbLv.wbShowLVDetail

Im Rahmen des Workshops wird die Thematik Sexismus und sexualisierte Gewalt untersucht. Der Fokus liegt hierbei auf den Machtstrukturen im akademischen Umfeld und inwieweit sie Übergriffe verhindern oder erleichtern. Die Veranstaltung findet an zwei Tagen mit je einem praxis- und einem theoriebezogenen Schwerpunkt statt. Als Einstieg werden Erfahrungen aus der Präventionsarbeit gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt berichtet und reflektiert, anschließend werden diese anhand von Texten und Analysen gesellschaftlich kontextualisiert.
Der Workshop richtet sich an alle Studierenden. 

African and African-diasporic Feminist Literatures - Prof. Dr. Susan Arndt 
Fr, 17-20 Uhr (bi-weekly and block), GW I, S 93
Campusonline: wbLv.wbShowLVDetail

This seminar will focus on negotiations of feminism and gender in African and African-diasporic Feminist Literature since the 1960s. Based on a literary-historical introduction to feminism in general and Afican/Black feminism in particular, the course will analyse the negotiation of gender in selected writings by Nawal El Saadawi, Buchi Emecheta, Toni Morrison, Yvonne Vera, Zadie Smith, and Chimamanda Adichie.

Introduction to Intersectionality Studies. Rereading Shakespeare's Othello, The Tempest, The Merchant of Venice, Hamlet and The Sonnets - Prof. Dr. Susan Arndt 
Do, 17-20 Uhr (bi-weekly and block), GW I, S 93
Campusonline: wbLv.wbShowLVDetail

This seminar offers an introduction to intersectionality as a field of literary and cultural studies. Intersectionality has been generated by (Black) feminismt scholars, eager to think power constellations and respective hierarchies, structures and discourses in context. In doing so, gender, sexuality, race, class, ability, age, religion and other concepts are approached with a keen eye on given entanglements. After engaging with some core text of Intersectionality Studies, this course will delve into a rereading of negotiations of intersectionality, power and positionality in Shakespeare’s OthelloThe TempestThe Merchant of VeniceHamlet and selected sonnets (1, 127, 130, 122, 144).

Cultural Theories and Research Methods - Prof. Dr. Susan Arndt 
Fr, 14-17 Uhr (bi-weekly and block), GW I, S 93
Campusonline: wbLv.wbShowLVDetail

 This seminar is designed for BA or LA in the final phase of their studies, offering an in-depth discussion concerning analytical, theoretical and methodological approaches within the wide realm of English Literary Studies. The course starts off from approaching the meaning of analysis, theory and methodology in literary studies and practice close reading of both literature and film. In the second part of the course, we will delve into understanding concepts such as race, gender, sexuality, space and time as well as theories from postcolonial studies, trans*cultural studies, gender and queer studies,. In its third part, the course offers a platform to discuss questions regarding the methodology and theory of student’s very own research projects. The seminar will be concluded by a blocked session that offers students a platform to present their own projects for a BA-Arbeit or Staatsexemansarbeit in a workshop-like atmosphere.

Colloquium: Theories and Methods - Prof. Dr. Susan Arndt 
Do, 14-17 Uhr (bi-weekly and block), GW I, S 93
Campusonline: wbLv.wbShowLVDetail

This seminar serves to consolidate students’ knowledge of fundamental issues and approaches in cultural and literary theory. The seminar is designed to introduce into theoretical contexts of literary and cultural studies, such as dialogicity and intertextuality, gender studies and queer studies, postcolonial studies, critical whiteness studies, diaspora studies, intersectionality, transculturalism, intercultural studies, multiculturalism, modernism, postmodernism, and posthumanism. 

As for primary reading, the seminar discussions of theoretical concepts will rely on the active reading/watching and knowledge of William Shakespeare’s The Tempest (1611), Daniel Defoe’s Robinson Crusoe (1719), Oscar Wilde’s The Picture of Dorian Gray (1890/91), Pauline Melville’s „Eat Labba and Drink Creek Water“ (1990), Fred d’Aguiar’s The Longest Memory (1994), Gurinder Chadha’s Bend it Like Beckham (2002) and James Cameron’s Avatar (2009).

Research Seminar / Master Seminar - Prof. Dr. Susan Arndt
Mi, 17-20 Uhr (bi-weekly and block), GW I, S 93
Campusonline: wbLv.wbShowLVDetail

This seminar is designed for graduate students at the MA or PhD level, offering spaces for in-depth discussion concerning methodical and analytical approaches within the wide realm of English Literary Studies. Topics will revolve around participants’ research projects that deal with US, British and Anglophone literature, film, theatre and new media/internet, focussing on gender and postcolonial studies.  We will read recently published core texts in the field of postcolonial studies, trans*cultural studies, gender studies, posthuman and digital studies. In doing so, the seminar offers a platform to discuss questions regarding the methodology and theory of student’s research projects. The seminar will be concluded by a blocked session that offers students a platform to present their readings of these theories as related to their own theses/term papers in a workshop-like atmosphere.

Faculty of Cultural Studies


Sammeln, Ordnen, Ausstellen: Museen zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit (mit Exkursion) - Prof. Dr. Katharina Schramm
Do, 10-12 Uhr, GW II, S 7
​Campusonline: wbLv.wbShowLVDetail

Das Museum gilt als ein Ort des Bewahrens und der Inszenierung von Kultur und Wissen. Es ist aber auch Knotenpunkt für verschiedene Sammlungs- und Klassifikationspraktiken, die keineswegs neutral, sondern auf das Engste mit der Politik von Rasse, Klasse und Geschlecht verbunden sind. Insbesondere die ethnologischen und naturkundlichen Sammlungen, wie sie heute in Europa und anderswo existieren, können nicht von ihrer kolonialen Erwerbs- und Repräsentationsgeschichte getrennt werden; ebenso wenig wie von aktuellen politischen Zusammenhängen. 
Anhand zentraler Texte zur Museumsgeschichte und Ausstellungspraxis, die wir uns gemeinsam erarbeiten werden, soll zunächst eine allgemeine Diskussionsgrundlage für das Seminar geschaffen werden. Im zweiten Teil des Seminars beschäftigen wir uns mit den rezenten Debatten um die Vergangenheit und Zukunft ethnologischer Museen. Neben einer Führung durch das Depot des Bayreuther Iwalewa-Hauses ist eine Exkursion nach Berlin geplant, wo wir uns dezidiert mit dem Humboldt-Forum auseinandersetzen werden.

Einführung in die feministischen Science and Technology Studies (STS) - Prof. Dr. Katharina Schramm
Di, 14-16 Uhr 
Die genaue Zeit und der Raum werden noch bekannt gegeben. 

In diesem Seminar erkunden wir das transdisziplinäre Feld der Science and Technology Studies (STS) und seine produktiven Schnittstellen zu feministischen und sozialanthropologischen Forschungsansätzen.
Der Fokus liegt auf der Untersuchung von Verflechtungen auf verschiedenen Ebenen: Verflechtungen zwischen Subjektivität und Objektivität, Natur und Kultur und nicht zuletzt zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Wir diskutieren die Spezifik feministischer Zugänge zu Wissenschaft und Technik und arbeiten ihr kritisches Potential heraus. Anhand ethnographischer Beispiele stellen wir auch die Situiertheit unserer eigenen anthropologischen Wissensproduktion zur Debatte. Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die bereits über etwas theoretisches Vorwissen verfügen.

Anthropologie der Sexualität - Prof. Dr. Erdmute Alber, Dr. Claudia Liebelt 
Di, 16-18 Uhr, NW I, S 35 
Campusonline: wbLv.wbShowLVDetail

Dieses Seminar versteht sich als Einführung in die ethnologische Beschäftigung mit Sexualität. Als ein über Jahrzehnte hinweg vernachlässigter Teilbereich des Faches erlebt die Anthropologie der Sexualität in den letzten Jahren einen regelrechten Boom. Der Schwerpunkt liegt deshalb auf neueren ethnographischen Arbeiten zu Themenfeldern wie Sexualität und Geschlecht, Gleichgeschlechtlichkeit, Körper, Moral und Religion, sowie sexueller Arbeit und Care. Ausgehend von der gegenwärtigen Debatte über sexuelle Belästigung und Gewalt an Frauen beschäftigen wir uns mit ethnologischen Arbeiten zum Thema und blicken auf Aktivist*innen und Lösungsansätze in Ägypten.


Webmaster: Miriam Bauch

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram UBT-A Contact