Druckansicht der Internetadresse:

Netzwerk „Gender, Queer, Intersectionality und Diversity Studies“

Seite drucken

Team > PD Dr. Susanne Knaeble

zurück zur Übersicht
zurück zur Übersicht
PD Dr. Susanne Knaeble

Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät


Forschungsschwerpunkte: Gender Studies und Narratologie, geschlechtliche Codierung in der vormodernen Literatur
Forschungsinteresse: Intersektionalität

Relevante Publikationen:

  • Bedrohte Männlichkeit. Die Exklusion des Weiblichen im Kaufringer-Märe Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar. In: Mären als Grenzphänomen, hrsg. v. Silvan Wagner. Berlin 2018 (= Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft 37), S. 173-190
  • Eine Frau soll herrschen? Bedrohte Herrschaft und bedrohte ständische Ordnung im Hug Schapler (1500). In: Geboren, um zu herrschen? Gefährdete Dynastien in histo-risch-interdisziplinärer Perspektive, hrsg. v. Ellen Widder, Iris Holzwart-Schäfer und Christian Heinemeyer. Tübingen 2018, S. 251-266
  • Erzählen von den ‚Abenteuern des Geschlechts‘ in der Melusine des Thüring von Ringoltingen. In: Aventiure und Eskapade. Narrative des Abenteuerlichen vom Mit-telalter zur Moderne, hrsg. v. Jutta Eming und Ralf Schlechtweg-Jahn. Göttingen 2017 (= Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit – Transatlantic Studies on Medieval and Early Modern Literature and Culture 7), S. 63-82
  • Politisches Hören und Sprechen. Die zweigeteilte Stimme der vrouwe Enite in Hartmanns Erec. In: der âventiuren dôn. Klang, Hören und Hörgemeinschaften in der deutschen Literatur des Mittelalters, hrsg. v. Ingrid Bennewitz und William Layher. Wiesbaden 2013 (= Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung 31), S. 81‑101  
  • Im Zustand der Liminalität – Die Braut als Zentrum narrativer Verhandlungen von Gewalt, Sippenbindung und Herrschaft in der Kudrun. In: genus & generatio. Rollenerwartungen und Rollenerfüllungen im Spannungsfeld der Geschlechter und Generationen in Antike und Mittelalter, hrsg. v. Hartwin Brandt, Anika M. Auer, Johannes Brehm, Diego De Brasi und Lina K. Hörl. Bamberg 2011 (= Bamberger Historische Studien 6), S. 295‑314

Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät


PD Dr. Susanne Knaeble
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ältere Deutsche Philologie

E-Mail: susanne.knaeble@uni-bayreuth.de

Verantwortlich für die Redaktion: Miriam Bauch

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram Blog UBT-A Kontakt